Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung: Eine qualitative Studie am Beispiel von mathematischen Denkspielen

Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung: Eine qualitative Studie am Beispiel von mathematischen Denkspielen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 305008854 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ratz, Christoph: Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung
ISBN 978-3-89896-355-8
Name Ratz, Christoph ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung
Zusatz zum Titel Eine qualitative Studie am Beispiel von mathematischen Denkspielen
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Oberhausen
Verlag ATHENA-Verl
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 Online-Ressource (276 Seiten) : Illustrationen
Reihe Lehren und Lernen mit behinderten Menschen ; Band 17
Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
Band Band 17
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Würzburg$d2008
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ratz, Christoph: Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung
ISBN ISBN 978-3-89896-761-7 PDF
Klassifikation 9579
370
371.307
DT 3000
SM 607
Kurzbeschreibung Hinter dem "aktiv-entdeckenden Lernen" steht ein anerkanntes und etabliertes Unterrichtskonzept, das sowohl lernpsychologisch wie auch mathematikdidaktisch umfassend und aktuell begründet ist. Die vorliegende Studie zeichnet diese theoretische und empirische Argumentation nach und diskutiert sie unter den Bedingungen von Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Damit wird der Mathematikunterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in den Rahmen der allgemeinen Mathematikdidaktik gestellt und so eine fundierte Grundlage sowohl für den Mathematikunterricht in den Förderschulen wie auch für integrative Unterrichtsgestaltung gelegt. Für die durchgeführte empirische Untersuchung werden forschungsmethodische Überlegungen in Anlehnung an die Grounded Theory geführt, die sowohl den Schülern mit geistiger Behinderung wie auch dem fachlich-didaktischen Anliegen gerecht werden. Auf dieser Grundlage wird am Beispiel von mathematischen Denkspielen ein empirischer Nachweis dafür geliefert, dass "aktiv-entdeckendes Lernen" auch mit diesen Schülern möglich ist.
1. Schlagwortkette Geistige Behinderung
Schüler
Entdeckendes Lernen
Mathematikunterricht
ANZEIGE DER KETTE Geistige Behinderung -- Schüler -- Entdeckendes Lernen -- Mathematikunterricht
2. Schlagwortkette Geistigbehindertenpädagogik
Mathematikunterricht
Lerntheoretische Didaktik
ANZEIGE DER KETTE Geistigbehindertenpädagogik -- Mathematikunterricht -- Lerntheoretische Didaktik
3. Schlagwortkette Geistige Behinderung
Mathematikunterricht
ANZEIGE DER KETTE Geistige Behinderung -- Mathematikunterricht
SWB-Titel-Idn 1694737748
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967617
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433692 Datensatzanfang . Kataloginformation500433692 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche