Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lebenschancen für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter: Konzepte und Methoden zur Bewältigung neuer Herausforderungen im Alter

Lebenschancen für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter: Konzepte und Methoden zur Bewältigung neuer Herausforderungen im Alter
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494329424 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pitsch, Hans-Jürgen: Lebenschancen für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
ISBN 978-3-89896-696-2
Name Pitsch, Hans-Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
Thümmel, Ingeborg ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Thümmel, Ingeborg ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Bundesvereinigung Lebenshilfe ¬[EmpfehlendeR]¬
T I T E L Lebenschancen für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
Zusatz zum Titel Konzepte und Methoden zur Bewältigung neuer Herausforderungen im Alter
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Oberhausen
Verlag ATHENA-Verlag
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (313 Seiten) : Diagramme
Reihe Lehren und Lernen mit behinderten Menschen ; Band 38
Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
Band Band 38
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pitsch, Hans-Jürgen: Lebenschancen für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
ISBN ISBN 978-3-7639-6153-5 PDF
Klassifikation 9579
362.30846
360
300
DT 3000
Kurzbeschreibung Immer mehr Menschen mit geistiger Behinderung erreichen dank guter medizinischer und pflegerischer Betreuung ein hohes Alter. Obwohl der demografische Wandel sich damit auch bei ihnen bemerkbar macht, finden sie in der Altersdiskussion bisher kaum Beachtung. Diese Publikation bietet eindrückliche Zahlen zur demografischen Herausforderung und ergänzt die medizinisch und pflegerisch orientierte Literatur um eine pädagogische Sicht. Die Autoren beschreiben Anforderungen an Unterstützungssysteme und Behindertenhilfe und fokussieren im Besonderen Anregungen zur konzeptionellen Neuorientierung und Lösungsansätze, die im Rahmen von Modellprojekten entwickelt wurden und in der ambulanten Betreuung sowie in stationären Wohneinrichtungen einfach umsetzbar sind. Darüber hinaus werden Optionen für einen aktiven Alterungsprozess, für Teilhabe und Selbstbestimmung in den wichtigsten Lebensbereichen erörtert. Beginnend mit dem Übergang in den Ruhestand sind dies die Bereiche des Wohnens, der sozialen Beziehungen, des Informiertseins und der Kommunikation, der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitspflege, der Mobilität, der Freizeit, der Teilhabe an Bildung und Kultur sowie der Religiosität und der Spiritualität. Dabei werden sowohl deutschsprachige als auch internationale Konzepte und psychosoziale Unterstützungsmaßnahmen in den Blick genommen und in Bezug auf ihre Effekte erörtert. Die Publikation richtet sich an alle, die Menschen mit geistiger Behinderung auf ihr Leben und damit auch auf das Alter vorbereiten oder mit der Begleitung, Betreuung und Pflege dieser Menschen beruflich oder ehrenamtlich befasst sind: Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen, Mitarbeiter in Werkstätten für behinderte Menschen oder in der Behindertenhilfe, Pflegekräfte in der ambulanten Betreuung wie in stationären Wohneinrichtungen.
1. Schlagwortkette Alter
Geistige Behinderung
Wohlbefinden
Inklusion <Soziologie>
Soziale Unterstützung
ANZEIGE DER KETTE Alter -- Geistige Behinderung -- Wohlbefinden -- Inklusion -- Soziale Unterstützung
2. Schlagwortkette Geistig behinderter Mensch
ANZEIGE DER KETTE Geistig behinderter Mensch
SWB-Titel-Idn 1694737675
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961535
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433685 Datensatzanfang . Kataloginformation500433685 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche