Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schwere und mehrfache Behinderung - interdisziplinär

Schwere und mehrfache Behinderung - interdisziplinär
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 285584162 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schwere und mehrfache Behinderung - interdisziplinär
ISBN 978-3-89896-338-1
Name Fröhlich, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
Heinen, Norbert ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Heinen, Norbert ¬[HerausgeberIn]¬
Name Klauß, Theo ¬[HerausgeberIn]¬
Lamers, Wolfgang ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Schwere und mehrfache Behinderung - interdisziplinär
Verlagsort Oberhausen
Verlag Athena-Verlag
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 Online-Ressource (391 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Impulse : Schwere und mehrfache Behinderung ; 1
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schwere und mehrfache Behinderung - interdisziplinär
ISBN ISBN 978-3-89896-746-4 PDF
Klassifikation 9579
370
DT 1800
Kurzbeschreibung Das vorliegende Buch ist der erste Band einer neuen Reihe. Sie will in enger Verzahnung von Praxis und Theorie und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen und Professionen Impulse für die Arbeit mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung geben. Die Notwendigkeit, diesem Personenkreis eine eigene Reihe zu widmen, ergibt sich aus der Tatsache, dass Menschen mit besonderen Beeinträchtigungen und hohem Unterstützungsbedarf in allen Lebensbereichen - sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft und Politik - trotz mancher Lippenbekenntnisse am Rande stehen. Es widerspricht den Zielen von Teilhabe und Inklusion, wenn Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung mit ihren Bedürfnissen, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten nach wie vor kaum beachtet und ernst genommen werden. Mit dem ersten Band dieser Schriftenreihe wollen wir Grundfragen des Lebens mit schwerer und mehrfacher Behinderung thematisieren, Probleme deutlich machen und Lösungswege ansprechen. Es geht darum, theoretisch und praktisch konkret aufzuzeigen, was betroffene Menschen von uns - ihren Eltern, den Fachleuten und Wissenschaftlern sowie von Gesellschaft und Politik - an Angeboten und Unterstützung benötigen und erwarten dürfen. Mit Beiträgen von Karl-Ernst Ackermann, Melanie Behrens, Michel Belot, Pia Bienstein, Markus Dederich, Klaus Fischer, Ute Fischer, Andreas Fröhlich, Peter Fuchs, Norbert Heinen, Birgit Hennig, Theo Klauß, Wolfgang Lamers, Lars Mohr, Jeanne Nicklas-Faust, Philipp Osten, Wolfgang Praschak, Thomas Sabo, Klaus Sarimski, Saskia Schuppener, Monika Seifert, Karin Terfloth.
1. Schlagwortkette Schwerbehinderung
Mehrfachbehinderung
Selbstbestimmung
Partizipation
ANZEIGE DER KETTE Schwerbehinderung -- Mehrfachbehinderung -- Selbstbestimmung -- Partizipation
SWB-Titel-Idn 1694737535
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967464
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433674 Datensatzanfang . Kataloginformation500433674 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche