Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Studienbuch Lernbeeinträchtigungen, Band 3: Diskurse

Studienbuch Lernbeeinträchtigungen, Band 3: Diskurse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 856361364 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Studienbuch Lernbeeinträchtigungen ; Band 3: Diskurse
ISBN 978-3-89896-643-6
Name Böttinger, Traugott ¬[VerfasserIn]¬
Einhellinger, Christine ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Einhellinger, Christine ¬[VerfasserIn]¬
Name Ellinger, Stephan ¬[VerfasserIn]¬
Hechler, Oliver ¬[VerfasserIn]¬
Tully, Jörg ¬[VerfasserIn]¬
Ullmann, Edwin ¬[VerfasserIn]¬
Wasserbauer, Diana ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Studienbuch Lernbeeinträchtigungen, Band 3: Diskurse
Verlagsort Oberhausen
Verlag ATHENA
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (360 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Karten
Reihe Lehren und Lernen mit behinderten Menschen ; Band 34
Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
Band Band 34
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Studienbuch Lernbeeinträchtigungen ; Band 3: Diskurse
ISBN ISBN 978-3-89896-785-3 PDF
Klassifikation 9579
Kurzbeschreibung Evidenzbasierung und empirische Forschung scheinen mehr und mehr zum einzig legitimen Zugang zur Bearbeitung sonderpädagogischer Fragestellungen sowie zum zentralen Beurteilungskriterium für die Qualität sonderpädagogischer Forschung zu werden. Damit läuft die Sonderpädagogik aber Gefahr, sich selbst auf eine »angewandte Sozialtechnologie« zu reduzieren und sich damit ihrer disziplinären Identität, ihres Gegenstandes und vor allem ihrer Pädagogik zu berauben. Ein Symptom für dieses Defizit kann im weitgehenden Fehlen eines nennenswerten theoretischen Diskurses erkannt werden. Das vorliegende Buch stellt den dritten Band der »Studienbücher Lernbeeinträchtigung« dar und widmet sich theoretischen Diskursen innerhalb der Sonderpädagogik. Nach »Band 1: Grundlagen« und »Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze« soll Band 3 nun diskursiv bearbeitete Problemfelder aufgreifen und an einigen Stellen vertieft bearbeiten. Folgende Fragen werden theoriegeleitet bearbeitet: Wie steht's mit der Inklusion? Brauchen unsere Schüler überhaupt einen besonderen Namen? Wie lässt sich die Entstehung und Aneignung von Neuem theoretisch fassen? Warum kommt es auf die Lehrer an? Welche diagnostischen Kompetenzen brauchen Sonderpädagogen? Was verbirgt sich hinter kompetenzorientiertem Unterricht? Wie verändert der Einsatz digitaler Medien das Unterrichten und die Schule? Was muss ich wissen, können und wollen, um eine gute Lehrkraft zu sein? Zur Zielgruppe gehören insbesondere Lehramtsstudierende, die sich auf ihre Tätigkeit in einem inklusiven Schulsystem vorbereiten.
1. Schlagwortkette Lernbehinderung
ANZEIGE DER KETTE Lernbehinderung
SWB-Titel-Idn 1694737500
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967853
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433671 Datensatzanfang . Kataloginformation500433671 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche