Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitale Bildung - ein Widerspruch: erziehungswissenschaftliche Analysen der schulbezogenen Debatten

Digitale Bildung - ein Widerspruch: erziehungswissenschaftliche Analysen der schulbezogenen Debatten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 510167101 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rittelmeyer, Christian, 1940 - : Digitale Bildung - ein Widerspruch
ISBN 978-3-7455-1031-7
Name Rittelmeyer, Christian ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Digitale Bildung - ein Widerspruch
Zusatz zum Titel erziehungswissenschaftliche Analysen der schulbezogenen Debatten
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Oberhausen
Verlag ATHENA
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource (182 Seiten) : Illustrationen
Reihe Pädagogik: Perspektiven und Theorien ; Band 29
Pädagogik: Perspektiven und Theorien
Band Band 29
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 159-182
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rittelmeyer, Christian, 1940 - : Digitale Bildung - ein Widerspruch
ISBN ISBN 978-3-7639-6140-5 PDF
Klassifikation 9580
371.334
DW 4000
DP 2600
DP 1960
DK 1010
DW 4400
Kurzbeschreibung Seit dem sogenannten "PISA-Schock" hat es keine so massive Aufforderung zur Neuorientierung unserer Schulen gegeben, wie dies gegenwärtig unter dem Schlagwort der "digitalen Bildung" geschieht. Große und längst auch politisch mächtige Digitalkonzerne versuchen, Einfluss auf schulpolitische Entscheidungen zu nehmen. Zentrales Anliegen dieser Schrift ist daher eine Diskussion der Frage, wie eine bildungstheoretisch fundierte Auseinandersetzung mit der Digitaltechnik beschaffen sein sollte und auf welche Weise von solchen Positionen her über den pädagogischen Sinn bestimmter technischer Mittel begründet geurteilt werden kann. In der gegenwärtigen Diskussion gerät zunehmend auch die "kulturelle Bildung" zugunsten einer wieder stärkeren bildungspolitischen Konzentration auf die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ins Hintertreffen. Das wäre jedoch auch für diese Lernbereiche verhängnisvoll, denn neuere Forschungen zeigen, dass naturwissenschaftliche und künstlerische Interessen sehr viel enger verbunden sind, als man das bisher angenommen hat. Einige aktuelle Forschungen dazu werden hier vorgestellt und mit Blick auf Perspektiven der kulturellen Schulentwicklung erörtert. In einem solchen Denk-Zusammenhang können dann auch Chancen wie Gefahren der Digitaltechnik pädagogisch begründet erörtert werden.
1. Schlagwortkette Bildungspolitik
E-Learning
Computerunterstützter Unterricht
ANZEIGE DER KETTE Bildungspolitik -- E-Learning -- Computerunterstützter Unterricht
SWB-Titel-Idn 1694737071
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961405
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433629 Datensatzanfang . Kataloginformation500433629 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche