Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule: eine empirische Untersuchung zu den künstlerischen Angeboten im offenen Ganztagsbereich von Grundschulen

Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule: eine empirische Untersuchung zu den künstlerischen Angeboten im offenen Ganztagsbereich von Grundschulen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1666791938 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Jebe, Frank, 1973 - : Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule
ISBN 978-3-7455-1069-0
Name Jebe, Frank ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule
Zusatz zum Titel eine empirische Untersuchung zu den künstlerischen Angeboten im offenen Ganztagsbereich von Grundschulen
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Oberhausen
Verlag ATHENA
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (241 Seiten)
Reihe Pädagogik: Perspektiven und Theorien ; Band 31
Pädagogik: Perspektiven und Theorien
Band Band 31
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Jebe, Frank, 1973 - : Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule
ISBN ISBN 978-3-7639-6141-2 PDF
Klassifikation 9580
372.52
Kurzbeschreibung Der Ausbau von Ganztagsschulen hat mit dem Start des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) im Jahr 2003 nicht an Bedeutung verloren. Viele künstlerische Angebote haben seitdem Einzug in die Schule gehalten. Hierbei treffen zwei Systeme aufeinander, die mitunter unterschiedlichen Logiken folgen. Die Kunst entzieht sich häufig der Vermittlung und lässt sich ungern instrumentalisieren. Das lässt sich durchaus schwer mit den Vermittlungsinteressen der Schule vereinbaren. Ausgehend von der Überlegung, dass ihre institutionellen Regeln wirkmächtig sind und der damit einhergehende Anpassungszwang groß ist, schwingt immer auch die Frage mit, ob und inwiefern sich die Kunst hier anpassen muss und kann. Zentrales Anliegen dieser Publikation ist daher, die künstlerischen Angebote im offenen Ganztagsbereich von Grundschulen empirisch zu untersuchen. Inwiefern können Künstlerinnen und Künstler ihre Angebote im Sinne der freien Künste in der Schule durchführen? Wie entwickeln sie ihre Angebote und welche Erwartungen erfüllen sie im Hinblick auf kultur- und bildungspolitische Diskurse? So bildet eine Umfrage unter Künstlerinnen und Künstlern zu den Arbeitsbedingungen, zur künstlerischen Herangehensweise und zur Implementierung der Angebote in die Schule den Kern dieser Publikation. Die sich daraus ergebenden Denkansätze eignen sich gleichsam für Kulturvermittelnde und Kunstschaffende, die eine Entwicklung und Förderung von künstlerischen Angeboten in diesem Bereich anstreben.
1. Schlagwortkette Düsseldorf
Ganztagsschule
Grundschule
Kunsterziehung
Künstler
Kulturpädagogik
Kommunale Kulturpolitik
ANZEIGE DER KETTE Düsseldorf -- Ganztagsschule -- Grundschule -- Kunsterziehung -- Künstler -- Kulturpädagogik -- Kommunale Kulturpolitik
2. Schlagwortkette Kulturpädagogik
Grundschule
Ganztagsschule
ANZEIGE DER KETTE Kulturpädagogik -- Grundschule -- Ganztagsschule
SWB-Titel-Idn 1694737055
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763961412
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433627 Datensatzanfang . Kataloginformation500433627 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche