Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

»… was den Menschen antreibt …« Studien zu Subjektbildung, Regierungspraktiken und Pädagogisierungsformen

»… was den Menschen antreibt …« Studien zu Subjektbildung, Regierungspraktiken und Pädagogisierungsformen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 481726683 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Heinze, Carsten, 1969 - : "… was den Menschen antreibt …"
ISBN 978-3-89896-596-5
Name Heinze, Carsten ¬[HerausgeberIn]¬
Witte, Egbert ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Witte, Egbert ¬[HerausgeberIn]¬
Name Rieger-Ladich, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft ATHENA-Verlag e.K. ¬[Verlag]¬
T I T E L »… was den Menschen antreibt …«
Zusatz zum Titel Studien zu Subjektbildung, Regierungspraktiken und Pädagogisierungsformen
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Oberhausen
Verlag Anthena
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (236 Seiten)
Reihe Pädagogik: Perspektiven und Theorien ; Band 28
Pädagogik: Perspektiven und Theorien
Band Band 28
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Heinze, Carsten, 1969 - : "… was den Menschen antreibt …"
ISBN ISBN 978-3-89896-782-2 PDF
Klassifikation 9570
306.43
300
370
DF 4500
Kurzbeschreibung Die Frage nach dem, was den Menschen antreibt, erweist sich in zweifacher Hinsicht als überaus produktiv: Indem sie das Augenmerk auf dessen verschiedenartige Beweggründe lenkt, eröffnet sie nicht nur der Zeitdiagnostik neue Perspektiven, sondern auch der Erziehungs- und Bildungstheorie. In den Blick geraten damit zeitgenössische Varianten der Subjektbildung, aber eben auch neue, sich fortwährend verändernde Regierungspraktiken und Pädagogisierungsformen. Vor diesem Hintergrund gehen die Beiträge dieses Bandes den ¿Trieben¿ und den ¿Antrieben¿ des Menschen auf unterschiedliche Weise nach und spüren jene Kräfte auf, die das menschliche Streben prägen. Von besonderem Interesse ist dabei jene Kräftekonstellation, die in der Vergangenheit meist als »Bildungstrieb« bezeichnet wurde. Gemeinsam ist den hier vorgelegten Studien, dass sie die lange Zeit dominante Vorstellung eines sich autonom bildenden und sein Leben gestaltenden Subjekts oder ¿Lerners¿ kritisch prüfen und das Zusammenspiel von Praktiken der Subjektivierung und diskursiven Kontexten analysieren. Mit Beiträgen von Birgit Althans, Johannes Bilstein, Christian Grabau, Carsten Heinze, Markus Rieger-Ladich, Kristin Straube-Heinze, Gabriele Weiß, Matthias Winzen, Egbert Witte und Safiye Y¿ld¿z.
1. Schlagwortkette Bildung
Identitätsfindung
Bildungstrieb
Pädagogische Anthropologie
ANZEIGE DER KETTE Bildung -- Identitätsfindung -- Bildungstrieb -- Pädagogische Anthropologie
SWB-Titel-Idn 1694737039
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967822
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433625 Datensatzanfang . Kataloginformation500433625 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche