Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Demokratie und Emotion: was ein demokratisches Wir von einem identitären Wir unterscheidet

Demokratie und Emotion: was ein demokratisches Wir von einem identitären Wir unterscheidet
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665527196 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Manemann, Jürgen, 1963 - : Demokratie und Emotion
ISBN 978-3-8376-4979-6
Name Manemann, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Demokratie und Emotion
Zusatz zum Titel was ein demokratisches Wir von einem identitären Wir unterscheidet
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online Ressource (127 Seiten)
Reihe X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Manemann, Jürgen, 1963 - : Demokratie und Emotion
ISBN ISBN 978-3-8394-4979-0 PDF
Klassifikation HPS;JPH
PHI
9521
HPS
JPHV
PHI019000
320.01
ME 3390
ME 3000
MS 4400
MD 6300
CC 7500
Kurzbeschreibung Demokratie ist ein Versprechen: die Herrschaft des Volkes. Das Volk ist aber keine Einheit. Es setzt sich zusammen aus vielen Individuen. Wie kann sich angesichts dieser Verschiedenheit ein demokratisches Wir einstellen, das der Versuchung eines identitären Wir widersteht?Ein Wir ist immer emotional verfasst. Das identitäre Wir sieht in der Verschiedenheit eine Gefahr. Identitätspolitisch zielt es auf die Einhegung von Pluralität durch Assimilation oder auf ihre Bekämpfung durch Exklusion (Identitäre Bewegung). Seine emotionalen Kräfte sind Stolz und Zorn.Das demokratische Wir ist plural. Es erkennt die Verschiedenheit der Individuen und des Ganzen an. Es ist ein revolutionäres Wir: Es empowert und verändert das Ich und bringt so die Verhältnisse zum Tanzen. Seine emotionale Verfasstheit beruht wesentlich auf einer Sensibilisierung. Das demokratische Wir steht für eine leidempfindliche und differenzsensible Politik, die nicht bei der Wahrnehmung des eigenen Leids stehen bleibt, sondern empfänglich ist für das Leid Ander*er.
1. Schlagwortkette Demokratie
Nationalbewusstsein
Individualität
Pluralistische Gesellschaft
Leitkultur
Populismus
ANZEIGE DER KETTE Demokratie -- Nationalbewusstsein -- Individualität -- Pluralistische Gesellschaft -- Leitkultur -- Populismus
2. Schlagwortkette Politische Beteiligung
Demokratie
Populismus
Gefühl
ANZEIGE DER KETTE Politische Beteiligung -- Demokratie -- Populismus -- Gefühl
SWB-Titel-Idn 1694718948
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449790
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433355 Datensatzanfang . Kataloginformation500433355 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche