Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ludwig lebt! Beethoven im Pop

Ludwig lebt! Beethoven im Pop
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1699141983 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ludwig lebt!
ISBN 978-3-8309-4182-8
3-8309-4182-X
Name Baßler, Moritz ¬[HerausgeberIn]¬
Custodis, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Custodis, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Name Mania, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
Seidel, Anna ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Ludwig lebt!
Zusatz zum Titel Beethoven im Pop
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (214 Seiten)
Reihe Popansichten ; 1
Popansichten
Band 1
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe)ISBN: 978-3-8309-4182-8
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ludwig lebt!
ISBN ISBN 978-3-8309-9182-3
Klassifikation 1593
9593
780.92
780
LP 63175
1433951118 LS 48015
Kurzbeschreibung Chuck Berrys Roll Over Beethoven, A Clockwork Orange, die Peanuts – das sind wohl die ersten Phänomene, die in den Sinn kommen, hört man die Stichworte Beethoven und Pop. Allerdings sind das bloß die populärsten Knotenpunkte schier endloser Referenzketten, die sich ausgehend von Ludwig van Beethovens Lebzeiten bis in die Gegenwart hineinziehen. Sie finden sich unter anderem in Hollywood und auf Punk-Platten, bei Jazz-Konzerten und auf Werbeplakaten. Diese Auseinandersetzungen mit Beethoven und seiner Musik im Pop sind bislang nahezu unerforscht. Für die Ausstellung Ludwig lebt! im rock’n’popmuseum Gronau hat dieser Katalog daher die Herausforderung angenommen, zum Jubiläumsjahr 2020 einen ersten Überblick zu geben und mit einer starken Thesenbildung das Forschungsfeld zu vermessen. Mit Beiträgen der Filmwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft von Moritz Baßler, Michael Custodis, Friedrich Geiger, Henry Keazor und Thorsten Wübbena, Thomas Mania, Peter Moormann und Stefan Lüschow sowie Anna Seidel ließen sich hierfür erstmals repräsentative, einprägsame, kontroverse, überraschende und unterhaltsame Ergebnisse zusammentragen. Ergänzt werden die Beiträge durch Interviews mit Judith Holofernes, Wolf Hoffmann, Bernd Schadewald und Steve Vai.
2. Kurzbeschreibung "Die Autoren um Moritz Baßler, Anna Seidel und Michael Custodis von der Uni Münster veranschaulichen anhand vieler Beispiele den großen Einfluss Beethovens auf die Popkultur." – Martin Zehren, in: Westfalenspiegel 5/2020, S.53.
1. Schlagwortkette Beethoven, Ludwig ¬van¬
Popmusik
Pop-Kultur <Motiv>
ANZEIGE DER KETTE Beethoven, Ludwig ¬van¬ -- Popmusik -- Pop-Kultur
SWB-Titel-Idn 1694717682
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991823
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433288 Datensatzanfang . Kataloginformation500433288 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche