Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven

Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1726954102 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Vom E-Learning zur Digitalisierung
ISBN 978-3-8309-4109-5
Name Bauer, Reinhard ¬[HerausgeberIn]¬
Hafer, Jörg ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hafer, Jörg ¬[HerausgeberIn]¬
Name Hofhues, Sandra ¬[HerausgeberIn]¬
Schiefner-Rohs, Mandy ¬[HerausgeberIn]¬
Thillosen, Anne Maria ¬[HerausgeberIn]¬
Volk, Benno ¬[HerausgeberIn]¬
Wannemacher, Klaus ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Vom E-Learning zur Digitalisierung
Zusatz zum Titel Mythen, Realitäten, Perspektiven
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (470 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Medien in der Wissenschaft ; Band 76
Medien in der Wissenschaft
Band Band 76
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Enthält 38 Beiträge
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Vom E-Learning zur Digitalisierung
ISBN ISBN 978-3-8309-9109-0 PDF
Klassifikation 1577
9577
378.1250285
AL 27200
DP 1960
DW 4000
Kurzbeschreibung Der Begriff „Digitalisierung“ ist in aller Munde und häufig werden vor allem Anforderungen formuliert, die „digitale Transformation“ in allen Bereichen der Gesellschaft mitzugestalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere von Hochschulen als Forschungs- und Bildungsinstitutionen erwartet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Der Begriff „Digitalisierung“ erscheint einerseits als Heilsversprechen, andererseits ruft er auch Skepsis und Ängste hervor. Zugleich fällt auf, dass „Digitalisierung“ selten konkret definiert wird – vielmehr wird meist unhinterfragt vorausgesetzt, es gäbe einen Konsens, was im jeweiligen Kontext damit gemeint ist. Daher erscheint es besonders interessant, einschlägige Narrative im Zusammenhang mit dem Digitalisierungsbegriff offenzulegen und zu diskutieren sowie aus einer wissenschaftlichen und praktischen Sicht kritisch zu hinterfragen. Im Band werden deswegen die Mythen und öffentlichen Vorstellungen rund um Medien und E-Learning in den Blick genommen. Hochschule bietet dazu den wesentlichen Referenzrahmen. Darüber hinaus wird nach Realitäten und Perspektiven in diesem unbestimmten Feld gesucht. In Zusammenhang mit dem Band hat die Fachgesellschaft GMW ganz unterschiedliche Personen und Akteure direkt sowie in einem Call dazu eingeladen, sich an der Diskussion um den Status quo im Bereich der Nutzung und Bedeutung von Medien in der Wissenschaft zu beteiligen. Dieser Band bildet damit sowohl den aktuellen Stand der Diskussion alsauch ihre fachlich-inhaltlichen, methodischen und konzeptionellen Facetten ab.
1. Schlagwortkette Hochschule
Digitalisierung
E-Learning
Neue Medien
ANZEIGE DER KETTE Hochschule -- Digitalisierung -- E-Learning -- Neue Medien
2. Schlagwortkette Neue Medien
Medienkompetenz
Hochschulbildung
ANZEIGE DER KETTE Neue Medien -- Medienkompetenz -- Hochschulbildung
SWB-Titel-Idn 169471330X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991090
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433180 Datensatzanfang . Kataloginformation500433180 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche