Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Autor-Künstler: ein europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum

¬Der¬ Autor-Künstler: ein europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1672376033 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wetzel, Michael, 1952 - : ¬Der¬ Autor-Künstler
ISBN 978-3-8471-1055-2
Name Wetzel, Michael ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Der¬ Autor-Künstler
Zusatz zum Titel ein europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum
Verlagsort Göttingen
Bonn
Verlag V&R Unipress
Bonn University Press
Erscheinungsjahr [2020]
[2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (323 Seiten)
Reihe Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 15
Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst
Band Band 15
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wetzel, Michael, 1952 - : ¬Der¬ Autor-Künstler
ISBN ISBN 978-3-7370-1055-9 PDF
Klassifikation 8562
809
EC 2260
Kurzbeschreibung Trotz der demonstrativen Verkündung seines »Todes« oder seiner Reduzierung auf eine bloße »Funktion« des Textes hört der Autor nicht auf, die Debatten der Literatur- und Kulturwissenschaften zu beherrschen. Plagiatsaffären und die immer dominanter werdende Tendenz einer Ersetzung seiner Werkherrschaft des »copyrights« durch die Idee von »open sources« schwächen seine Machtposition, die er als europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum gewonnen hat. Entstanden in der Renaissance aus der Verbindung der Vorstellung einer Autorisierung durch den Autor als Urheber mit der Idee vom Künstler als Verkörperung eines kreativen Erfindergeistes, entfaltet sich dieser Gründungsmythos über die Jahrhunderte in einer wechselseitigen Orientierung von Autorschaft und Künstlertum – bis hin zu den neuen Inszenierungsstrategien von Kreativität in den analogen und digitalen Medien. Since the debate on the “Death of the Author” or its “Functionalisation” the iconic position of the author is in danger. Numerous “returns” try to defend its status against scandals of plagiarism and new tendencies of open-source-editing, a powerful status founded as an European fundamental myth of the creative individual during the renaissance, linking the two ideas of the author as authority and of the artist as embodiment of inventive creativity. This myth develops itself during the centuries as a mutual orientation of authorship and artistry – up to the new strategies of production of creativity in analogous and digital media.
1. Schlagwortkette Autor
Begriff
Genie
Kultur
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Autor -- Begriff -- Genie -- Kultur -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 1694712052
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783737010559
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433071 Datensatzanfang . Kataloginformation500433071 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche