Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schöne digitale Welt: Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh

Schöne digitale Welt: Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1672370264 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Schöne digitale Welt
ISBN 978-3-86962-477-8
Name Pörksen, Bernhard ¬[HerausgeberIn]¬
Narr, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Narr, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Herbert von Halem Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Schöne digitale Welt
Zusatz zum Titel Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (214 Seiten)
Reihe Edition Medienpraxis ; 18
Edition Medienpraxis
Band 18
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Schöne digitale Welt
ISBN ISBN 978-3-86962-480-8 PDF
ISBN 978-3-86962-478-5 ePDF
ISBN 978-3-86962-479-2 ePub
Klassifikation 1740
9740
300
AP 15900
AP 15950
AP 18420
MS 7965
Kurzbeschreibung Das Zeitalter der Netzutopien ist zu Ende. Gerüchte und Falschnachrichten diffundieren durch die digitale Welt. Social Bots simulieren Meinungsströme. Troll-Armeen sind in sozialen Netzwerken unterwegs. Profi-Fälscher erstellen mit Hilfe von KI-Programmen realistisch erscheinende Videos, sogenannte 'Deep Fakes'. Und Polit-Propagandisten nutzen Datenanalysen, um einzelne Zielgruppen mit speziellen Propaganda-Postings zu bombardieren. Die Hoffnungen, die das neue Medium einst auslöste, haben sich in die Dystopie der totalen Manipulation verwandelt. Aus Euphorie ist Ernüchterung geworden. Aber was ist beim Austausch der Zeichen eigentlich passiert? Und wie lässt sich der lähmende Aufklärungs- und Netzpessimismus überwinden? Was kann der Einzelne tun? Welche Aufgaben hat der Journalismus? Und wie könnte man Plattformen auf effektive Weise regulieren? Erhellende, streitbare und überraschende Antworten geben Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh. Sie erklären den Medienwandel, analysieren die Neuerfindung unserer Informationswirklichkeit und machen deutlich, warum wir eine digitale Aufklärung brauchen, die sich von Horrorszenarien und Heilserwartungen gleichermaßen fernhält.
1. Schlagwortkette Neue Medien
Journalismus
Desinformation
ANZEIGE DER KETTE Neue Medien -- Journalismus -- Desinformation
SWB-Titel-Idn 1694711870
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869624808
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433055 Datensatzanfang . Kataloginformation500433055 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche