Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Populäre Musik in der kulturellen Bildung: Gedanken, Wege und Projekte zu einer inklusiven Musikpädagogik und didaktischer Öffnung

Populäre Musik in der kulturellen Bildung: Gedanken, Wege und Projekte zu einer inklusiven Musikpädagogik und didaktischer Öffnung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 39140993X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Krönig, Franz Kasper, 1975 - : Populäre Musik in der kulturellen Bildung
ISBN 978-3-89896-538-5
Name Krönig, Franz Kasper ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Offene Jazz Haus Schule ¬[Herausgebendes Organ]¬
T I T E L Populäre Musik in der kulturellen Bildung
Zusatz zum Titel Gedanken, Wege und Projekte zu einer inklusiven Musikpädagogik und didaktischer Öffnung
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Oberhausen
Verlag ATHENA
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 Online-Ressource (151 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
Reihe Pädagogik: Perspektiven und Theorien ; Band 26
Pädagogik: Perspektiven und Theorien
Band Band 26
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Krönig, Franz Kasper, 1975 - : Populäre Musik in der kulturellen Bildung
ISBN ISBN 978-3-89896-747-1 PDF
Klassifikation 9574
700.71
781.64071
DT 1420
DP 6600
LR 56970
DW 1700
Kurzbeschreibung Kultureller Bildung wird zurzeit eine Aufmerksamkeit geschenkt und eine Wichtigkeit zuerkannt wie wohl nie zuvor. Diese Situation bietet Chancen aber auch Gefahren. Der vorliegende Band nimmt beides in den Blick. Der Weg hinein in die Schulen, die Suche nach Qualitätsstandards, die extensive Ausbreitung, der damit verbundene Ökonomisierungsdruck: das alles sind Entwicklungen, die kritisch hinterfragt bzw. bewusst gestaltet werden müssen. Gleichzeitig gibt es durch die Bereitstellung öffentlicher Mittel, die Öffnung von Schulen und das Ganztagskonzept nie dagewesene Spielräume für kulturelle Bildung und kulturelle Schulentwicklung. Noch ist es nicht zu spät, die in die kulturelle Bildung gesetzten Erwartungen zu erfüllen, zu übertreffen oder durch adäquatere Zielsetzungen zu überwinden. Der hier vertretene Ansatz will einen Beitrag zu der Entwicklung einer Musikdidaktik leisten, die sowohl dem Anspruch einer inklusiven Pädagogik als auch dem der kulturellen Bildung genügt. In methodischen Beispielen zu Songwriting, Arrangement und Improvisation mit Kindergruppen und Projektbeispielen aus der kulturellen Bildungsarbeit an Grund- und Förderschule sowie der offenen Jugendarbeit wird vorgeführt, wie das gelingen kann. Populäre Musik kommt dabei nicht nur durch ihren identifikatorischen Lebensweltbezug, sondern vor allem als symbolische Form zur Geltung, die ganz eigene Vermittlungsformen und Haltungen hervorbringt, die einer inklusiven Didaktik intrinsisch nahestehen.
1. Schlagwortkette Musikerziehung
Inklusive Pädagogik
Unterhaltungsmusik
ANZEIGE DER KETTE Musikerziehung -- Inklusive Pädagogik -- Unterhaltungsmusik
2. Schlagwortkette Unterhaltungsmusik
Musische Erziehung
Inklusive Pädagogik
Jugendarbeit
ANZEIGE DER KETTE Unterhaltungsmusik -- Musische Erziehung -- Inklusive Pädagogik -- Jugendarbeit
3. Schlagwortkette Unterhaltungsmusik
Musikerziehung
Inklusive Pädagogik
Kulturarbeit
Jugendarbeit
ANZEIGE DER KETTE Unterhaltungsmusik -- Musikerziehung -- Inklusive Pädagogik -- Kulturarbeit -- Jugendarbeit
SWB-Titel-Idn 1694711102
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967471
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432981 Datensatzanfang . Kataloginformation500432981 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche