Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten: eine rekonstruktive Studie zu Gruppenprozessen in inklusiven Kleingruppen

Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten: eine rekonstruktive Studie zu Gruppenprozessen in inklusiven Kleingruppen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1679374532 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Meyer, Dorothee, 1979 - : Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten
ISBN 978-3-7815-2339-5
Name Meyer, Dorothee ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten
Zusatz zum Titel eine rekonstruktive Studie zu Gruppenprozessen in inklusiven Kleingruppen
Verlagsort München
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (333 Seiten) : Diagramme
Reihe Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 309-320
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Meyer, Dorothee, 1979 - : Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten
ISBN ISBN 978-3-7815-5778-9 PDF
Klassifikation 9579
371.90475
DT 1460
MS 1060
Kurzbeschreibung Befürwortende ebenso wie skeptische Stimmen zum Thema Inklusion klingen häufig so, als sei ein Gelingen oder Scheitern inklusiver Prozesse kaum beeinflussbar. Entsprechend wenig ist untersucht, wie sich Gruppenprozesse in inklusiven Gruppen gestalten. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem sie die Zusammenarbeit in Kleingruppen im Kontext inklusiver Hochschulbildung untersucht. Gegenstand sind vier rekonstruktive Fallstudien aus Seminaren, an denen Studierende und behinderte Menschen – zumeist ohne Hochschulzugangsberechtigung – teilnehmen. Unter Anwendung der dokumentarischen Methode werden Arbeitsprozesse von Projektgruppen im Rahmen inklusionsorientierter Seminare analysiert. Die leitende Fragestellung besteht darin, wie die Mitglieder einer Gruppe Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten und Verantwortung verteilen. Somit ist die Ambivalenz von Gemeinsamkeit und Differenz und ihre ‚Herstellung’ in inklusiven Kleingruppen Gegenstand der Dissertation. Sie leistet für die Förder-/Sonder-/Rehabilitations- und Inklusionspädagogik einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Differenz und den damit verbundenen Zuschreibungen. Zugleich wird aber auch die Entstehung von gemeinsamen Erfahrungsräumen in Gruppenprozessen analysiert. Obwohl im Hochschulbereich angesiedelt, sind die Ergebnisse auch für außerschulische Jugendbildung und den Sekundarbereich als relevant anzusehen.
1. Schlagwortkette Gruppendynamik
Differenz
Inklusion <Soziologie>
Hochschulbildung
Sonderpädagogik
ANZEIGE DER KETTE Gruppendynamik -- Differenz -- Inklusion -- Hochschulbildung -- Sonderpädagogik
2. Schlagwortkette Hochschuldidaktik
Sonderpädagogik
Inklusive Pädagogik
Inklusion <Soziologie>
Gruppenpsychologie
ANZEIGE DER KETTE Hochschuldidaktik -- Sonderpädagogik -- Inklusive Pädagogik -- Inklusion -- Gruppenpsychologie
SWB-Titel-Idn 1694708705
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781557789
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432833 Datensatzanfang . Kataloginformation500432833 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche