Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Armutsrisiko alleinerziehend: die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland

Armutsrisiko alleinerziehend: die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-86388-818-3
Name Hübgen, Sabine ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Budrich UniPress ¬[Verlag]¬
T I T E L Armutsrisiko alleinerziehend
Zusatz zum Titel die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Budrich UniPress Ltd
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (309 Seiten)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cFreie Universität Berlin$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe)ISBN: 978-3-86388-818-3
ISBN ISBN 978-3-86388-448-2 PDF
Klassifikation JFF
SOC
9720
JFFA
SOC026010
320
Kurzbeschreibung This book investigates the reasons for lone mothers’ high poverty rates in Germany. It sheds some light on both the family and employment trajectories, and the institutional context. In quantitative analyses the poverty-enhancing effect of lone mothers’ social composition and of lone motherhood per se is identified. The influence of the institutional context is quantified by means of a period and country comparison with the UK. Das Buch untersucht die Ursachen für das hohe Armutsrisiko alleinerziehender Mütter in Deutschland. Es werden sowohl die Familien- und Erwerbsverläufe als auch der institutionelle Kontext betrachtet. In quantitativen Analysen werden der armutsverstärkende Effekt der sozialen Komposition und des Alleinerziehens identifiziert. Anhand eines Periodenvergleichs und eines Vergleichs mit UK wird der Einfluss des institutionellen Kontexts quantifiziert.
2. Kurzbeschreibung Mit ihrer Dissertation leistet Hübgen nicht nur einen essenziellen Beitrag zum Verständnis des Armutsrisikos Alleinerziehender, sie liefert ebenso Hinweise auf die Entwicklung ökonomischer Benachteiligung von Frauen im Allgemeinen und die Auswirkungen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung auf die soziale Ungleichheit im Besonderen. (…) In diesem Sinne leistet Hübgens Dissertation auch einen wesentlichen Beitrag über den sozialwissenschaftlichen (lebenslauf- und familiensoziologischen sowie wohlfahrtsstaatsanalytischen) Diskurs hinaus. soziopolis, 27.05.2020
SWB-Titel-Idn 1694708640
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863884482
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432830 Datensatzanfang . Kataloginformation500432830 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche