Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Intra-regional economic integration: the identification and analysis of clusters in Eastern Bavaria and Central Franconia

Intra-regional economic integration: the identification and analysis of clusters in Eastern Bavaria and Central Franconia
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 426553659 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Litzel, Nicole, 1970 - : Intra-regional economic integration
ISBN 978-3-7639-4089-9
Name Litzel, Nicole ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Intra-regional economic integration
Zusatz zum Titel the identification and analysis of clusters in Eastern Bavaria and Central Franconia
Verlagsort Bielefeld
Verlag wbv
Erscheinungsjahr [2015]
2015
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe IAB-Bibliothek ; 351. Dissertationen
IAB-Bibliothek
Band 351
Notiz / Fußnoten Zsfassung in dt. und engl. Sprache
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Regensburg$d2014
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Litzel, Nicole, 1970 - : Intra-regional economic integration
ISBN ISBN 978-3-7639-4090-5 PDF
Klassifikation 9724
338.9433
320
HC59.7 .I384 2015
QY 000
Kurzbeschreibung As many establishments are embedded in regional economic structures, their competitive advantages also depend on local conditions. In many regions, these are shaped by regional clusters. Hence, for more than two decades, clusters have attracted a great deal of attention from regional economics and regional economic policy. Which role can clusters play in the progressing integration of markets and the international division of labour that accompanies it? What drives intra-regional cooperation between establishments? And do establishments that position themselves in clusters differ from others in terms of survival rates and employment growth? These are the questions Nicole Litzel addresses using the example of two economic areas in Bavaria, based on data from the cluster-oriented regional information system CORIS. Die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben hängt aufgrund ihrer möglichen Einbettung in die regionalen Wirtschaftsstrukturen auch von den lokalen Bedingungen ab. Deswegen stehen Wirtschaftscluster bereits seit geraumer Zeit im Fokus der regionalökonomischen Forschung und der regionalen Wirtschaftspolitik. Wie können regionale Cluster identifiziert werden? Welche Rolle spielen Cluster im internationalen Standortwettbewerb? Von welchen Faktoren hängt die Kooperation zwischen Betrieben innerhalb eines Clusters ab? Und welche Auswirkungen auf Überlebenswahrscheinlichkeit und Beschäftigtenwachstum hat es, wenn sich Betriebe in Clustern positionieren? Diesen und anderen Fragen geht Nicole Litzel - gestützt auf Daten aus dem regionalen Informationssystem CORIS - am Beispiel der Wirtschaftsregionen Nürnberg und Ostbayern nach.
1. Schlagwortkette Bayern
Regierungsbezirk Mittelfranken
Beschäftigungsentwicklung
Regionale Wirtschaftsentwicklung
Cluster <Wirtschaft>
Kooperation
SWB-Titel-Idn 477648959
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763940905
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500432748 Datensatzanfang . Kataloginformation500432748 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche