Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen: zur Bedeutung von Arbeit, sozialen Interaktionen und rechtlichen Rahmenbedingungen

Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen: zur Bedeutung von Arbeit, sozialen Interaktionen und rechtlichen Rahmenbedingungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 508530415 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lahoda, Karin: Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen
ISBN 978-3-8309-3329-8
Name Lahoda, Karin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen
Zusatz zum Titel zur Bedeutung von Arbeit, sozialen Interaktionen und rechtlichen Rahmenbedingungen
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource (403 Seiten)
Reihe Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft ; Band 33
Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
Band Band 33
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Regensburg$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lahoda, Karin: Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen
ISBN ISBN 978-3-8309-8329-3
Klassifikation 1753
9753
362.404848
390
LB 48015
LB 86015
DT 1460
Kurzbeschreibung Werkstätten für behinderte Menschen bilden allein in Deutschland in rund 700 Einrichtungen für mehr als 250.000 Beschäftigte den Mittelpunkt ihres Arbeitsalltags. Aus der Perspektive behinderter Menschen wird deren Arbeitswelt am Beispiel zweier Werkstätten eines kirchlichen Trägers u.a. im Hinblick auf die Aneignung der räumlichen Gegebenheiten, das Arbeitsverständnis, die Arbeit an sich, die Arbeitsmotivation und die vielfältigen sozialen Interaktionen untersucht. Einen wichtigen Aspekt bildet dabei die Frage, inwiefern sich zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Vorschriften für die Beschäftigten als reglementierend erweisen und welche Verhaltens- oder Handlungsstrategien daraus resultieren. Aus den vielschichtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen resultieren Fragen nach der grundsätzlichen Bedeutung von Arbeit für behinderte Menschen und den sozio-kulturellen Veränderungen im Zuge der Inklusionsdebatte.
2. Kurzbeschreibung Die Arbeit von Karin Lahoda wird der Vielfaltigkeit ihres Feldes, das zu Unrecht auf einer gesellschaftlichen „Randposition“ (je nach Perspektive) harrt, überaus gerecht. Sie veranschaulicht Leser*innen besonders auf den 284 Seiten ihres Kapitels 4 plastisch und dabei kompakt gebundelt anhand ihres ethnografischen Materials die abgeleiteten Zusammenhänge. Sie uberzeugt nicht nur damit, die eigene Perspektive infrage zu stellen. Vielmehr gestattet ihre Forschung, Dinge und Strukturen von ihrer entgegengesetzten Position her zu denken. – Bianca Klein, in. Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S.312 ff.
3. Kurzbeschreibung Karin Lahodas Mikrostudie zu zwei bayrischen Werkstätten für behinderte Menschen hat in dieser Hinsicht Pionierarbeit übernommen. Ihre Analyse einer größeren Einrichtung (330 mehrheitlich geistig behinderte Beschäftigte) und einer kleineren Werkstatt (70 körperlich behinderte Menschen) stellt erstmals Handlungsweisen und subjektive Lebensentwürfe der Werkstattbeschäftigten in den Mittelpunkt und löst damit zentrale Forderungen der Disability Studies ein. [...] Diese sehr lesenswerte Studie [ist] ein weiterer Meilenstein für die kulturwissenschaftliche Betrachtung der Arbeit behinderter Menschen. Mit ihrem ersten Blick hinter die Türen der Werkhallen, Andachtsräume und Kantinen hat die Autorin auch weitere Türen für dieses immer noch junge Forschungsfeld geöffnet. – Raphael Rössel, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019.
1. Schlagwortkette Werkstatt für behinderte Menschen
Arbeitswelt
ANZEIGE DER KETTE Werkstatt für behinderte Menschen -- Arbeitswelt
2. Schlagwortkette Werkstatt für behinderte Menschen
ANZEIGE DER KETTE Werkstatt für behinderte Menschen
SWB-Titel-Idn 1694138704
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983293
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432740 Datensatzanfang . Kataloginformation500432740 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche