Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Ein¬ Land für Frauen: Ethnographie der italienischen Frauenbewegung "Se Non Ora Quando?"

¬Ein¬ Land für Frauen: Ethnographie der italienischen Frauenbewegung "Se Non Ora Quando?"
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1670408701 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Näser-Lather, Marion, 1977 - : ¬Ein¬ Land für Frauen
ISBN 978-3-8309-4031-9
Name Näser-Lather, Marion ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Ein¬ Land für Frauen
Zusatz zum Titel Ethnographie der italienischen Frauenbewegung "Se Non Ora Quando?"
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (397 Seiten)
Reihe Internationale Hochschulschriften ; Band 668
Internationale Hochschulschriften
Band Band 668
Hochschulschriftenvermerk $bHabilitationsschrift$cPhilipps-Universität Marburg$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Näser-Lather, Marion, 1977 - : ¬Ein¬ Land für Frauen
ISBN ISBN 978-3-8309-9031-4
Klassifikation 1753
9753
305.420945
330
LB 44255
Kurzbeschreibung Die gesellschaftliche Benachteiligung von Frauen und das sexistische Frauenbild in den Medien war 2011 in Italien Anlass zur Gründung der feministischen Bewegung Se Non Ora Quando? (wenn nicht jetzt, wann dann?). Diese Ethnographie untersucht Strukturbildungsprozesse, politische Visionen, Kommunikationsformen und Protestpraktiken der Bewegung. Die Autorin beleuchtet die Frage politischen Engagements auf der Basis der Kategorie Geschlecht und zeigt unter anderem am Beispiel des Umgangs mit digitalen Medien, dass die Möglichkeitsräume aktivistischen Denkens und Handelns in hohem Maße von Überzeugungen und Interaktionstraditionen beeinflusst werden können, die sich auch entgegen der Intentionen der Aktivistinnen in deren Diskurse und Praktiken einschreiben. Als fruchtbar für die Analyse der zugrunde liegenden Dynamiken erweist sich das in der Europäischen Ethnologie bislang noch nicht bekannte Konzept der sozialen Automatismen.
2. Kurzbeschreibung Eine Forschungsarbeit, die nicht nur von einer ausführlichen Analyse des Untersuchungsgegenstands lebt, sondern verschiedenste geisteswissenschaftliche Theorieansätze einbindet und gut lesbar ist. – Margret Lammert, in: WeiberDiwan (Winter 2019), S. 4.
1. Schlagwortkette Italien
Frauenbewegung
Organisation
Interaktion
Kommunikation
Politischer Protest
Feminismus
Diskurs
ANZEIGE DER KETTE Italien -- Frauenbewegung -- Organisation -- Interaktion -- Kommunikation -- Politischer Protest -- Feminismus -- Diskurs
2. Schlagwortkette Se non ora quando? <Körperschaft>
Frauenbewegung
Sozialanthropologie
ANZEIGE DER KETTE Se non ora quando? -- Frauenbewegung -- Sozialanthropologie
3. Schlagwortkette Italien
Frauenbewegung
Organisation
Interaktion
Kommunikation
Politischer Protest
Feminismus
Diskurs
ANZEIGE DER KETTE Italien -- Frauenbewegung -- Organisation -- Interaktion -- Kommunikation -- Politischer Protest -- Feminismus -- Diskurs
SWB-Titel-Idn 1694138321
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990314
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432716 Datensatzanfang . Kataloginformation500432716 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche