Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Populäre Präsentationen: Fotografie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse

Populäre Präsentationen: Fotografie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 167150156X Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡: Populäre Präsentationen
ISBN 978-3-8309-4034-0
Name Ziehe, Irene ¬[HerausgeberIn]¬
Hägele, Ulrich ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hägele, Ulrich ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Tagung "Populäre Präsentationen. Fotografie und Film als Medien Musealer Aneignungsprozesse" <2018, Berlin>
T I T E L Populäre Präsentationen
Zusatz zum Titel Fotografie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (256 Seiten)
Reihe Visuelle Kultur ; Band 13
Visuelle Kultur
Band Band 13
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡: Populäre Präsentationen
ISBN ISBN 978-3-8309-9034-5
Klassifikation 1744
9744
069.50289
330
LB 34015
Kurzbeschreibung Im digitalen Zeitalter haben sich die Möglichkeiten fotografischer und filmischer Präsentation im Museum und auf Ausstellungen stark verändert. Nunmehr lassen sich stehende und bewegte Bilder als Medien simultan und parallel als Mittel der Präsentation, als Exponat und Quelle oder zur Animation verwenden. Längst arbeitet die Szenografie mit multimedialen Effekten, mit Social Media und crossmedialen Strategien der Publikumsführung. Aber auch der Blick in die Vergangenheit bietet frappierende Ansätze und spannende Entwicklungen. Die neunte Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde widmete sich im November 2018 dem Gebrauch von Foto und Film in der museologischen Vermittlung, der historischen und gegenwärtigen Nutzung visueller Medien auf Ausstellungen sowie neueren museumspädagogischen Ansätzen. Die Kooperationspartner waren die Staatlichen Museen zu Berlin und die Universität Tübingen. Auf der interdisziplinären Veranstaltung präsentierten Kunsthistoriker, Ethnologen, Kultur- und Medienwissenschaftler, Fotografen und Archivare ein breites Spektrum an theoretischen und forschungspraktischen Themen.
2. Kurzbeschreibung Insgesamt bietet der vorliegende Band eine vielfältige Auseinandersetzung mit der Geschichte und Praxis von Fotografie und Film in Ausstellung und Museum. Eine Entdeckung sind die Verbindungslinien von der modernen Ausstellungsgestaltung zu den künstlerischen Montagetechniken der 1920er Jahre, die bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit verloren zu haben scheinen. – Thomas Overdick, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 21.08.2020.
1. Schlagwortkette Museum
Präsentation
Vermittlung
Fotografie
Film
ANZEIGE DER KETTE Museum -- Präsentation -- Vermittlung -- Fotografie -- Film
2. Schlagwortkette Fotografie
Film
Vermittlung
Präsentation
Ausstellung
Museum
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Fotografie -- Film -- Vermittlung -- Präsentation -- Ausstellung -- Museum -- Geschichte
3. Schlagwortkette Ausstellungstechnik
Film
Fotografie
Museum
Präsentation
Vermittlung
ANZEIGE DER KETTE Ausstellungstechnik -- Film -- Fotografie -- Museum -- Präsentation -- Vermittlung
SWB-Titel-Idn 1694138305
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990345
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432715 Datensatzanfang . Kataloginformation500432715 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche