Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht: Konzepte und Prozeduren im Fach

Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht: Konzepte und Prozeduren im Fach
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1671500717 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Greiner, Ulrike, 1961 - : Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht
ISBN 978-3-8309-4068-5
Name Greiner, Ulrike ¬[VerfasserIn]¬
Kaiser, Irmtraud ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Kaiser, Irmtraud ¬[VerfasserIn]¬
Name Kühberger, Christoph ¬[VerfasserIn]¬
Oesterhelt, Verena ¬[VerfasserIn]¬
Weiglhofer, Hubert ¬[VerfasserIn]¬
Amesberger, Günter ¬[MitwirkendeR]¬
Körperschaft Waxmann Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht
Zusatz zum Titel Konzepte und Prozeduren im Fach
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (110 Seiten)
Reihe Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung ; Band 5
Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung
Band Band 5
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Greiner, Ulrike, 1961 - : Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht
ISBN ISBN 978-3-8309-9068-0
Klassifikation 1572
9572
373
DP 3150
DP 3157
Kurzbeschreibung In diesem Band wird ein Ansatz vorgestellt, nach dem der Fächerkanon einer allgemeinbildenden Sekundarstufe I nicht als unverbundene Addition historisch gewachsener, kontingenter und austauschbarer Fächer gesehen werden soll, sondern als sinnvoller Denk- und Handlungszusammenhang. Der fachliche Kern der Fächer, bestehend aus Konzepten und Prozeduren, wird dabei in den Mittelpunkt gerückt. Jedes Fach kann einen unersetzbaren Beitrag zu reflexiver Grundbildung im Sinne eines tiefenstrukturell angelegten Orientierungswissens liefern. Dies wird an vielen Beispielen aufgezeigt. Die Beziehungen der Fächer zueinander ergeben ein Fächerstrukturkonzept. Dieses soll dazu dienen, die angestrebte fachspezifische Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Kontext einer Schul- und Unterrichtsentwicklung im Fächerdialog ebenso zu unterstützen wie den Aufbau von nachhaltigen fachlichen Wissensstrukturen. Dieser Band richtet sich damit an Lehrende, Lehramtsstudierende und alle im Umfeld von Bildung tätigen Personen.
1. Schlagwortkette Elementarbildung
Fachdidaktik
Sekundarstufe 1
Unterrichtsfach
ANZEIGE DER KETTE Elementarbildung -- Fachdidaktik -- Sekundarstufe 1 -- Unterrichtsfach
2. Schlagwortkette Bildung
Bildungsforschung
Wissen
Sekundarstufe 1
ANZEIGE DER KETTE Bildung -- Bildungsforschung -- Wissen -- Sekundarstufe 1
SWB-Titel-Idn 169413816X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990680
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432710 Datensatzanfang . Kataloginformation500432710 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche