Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung: die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920-2020

Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung: die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920-2020
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1681837692 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Regenbrecht, Niklas: Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung
ISBN 978-3-8309-4077-7
Name Regenbrecht, Niklas ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung ¬[Sonstige Person, Familie und Körperschaft]¬
T I T E L Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung
Zusatz zum Titel die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920-2020
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (319 Seiten)
Reihe Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland ; Band 130
Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
Band Band 130
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Regenbrecht, Niklas: Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung
ISBN ISBN 978-3-8309-9077-2
Klassifikation 1753
9753
929.20943
330
ND 7320
Kurzbeschreibung Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Geschlechterkunde, Sippenkunde ... die Forschungsdisziplin ist unter verschiedensten Bezeichnungen bekannt. Immer geht es jedoch um Familie, Vorfahren und Verwandtschaft. Für die einen ist es (Hilfs-)Wissenschaft, für die anderen ein interessantes Hobby. Doch wie haben sich diese Disziplin, ihre Arbeitsweisen und Schwerpunktsetzungen eigentlich entwickelt? Wer waren ihre Akteure und welche Ziele verfolgten sie? Am Beispiel der Vereinsgeschichte der „Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung“ wird hier die Geschichte der Genealogie im 20. Jahrhundert und darüber hinaus untersucht. Von der Gründungszeit in den 1920er Jahren, über die Einbindung der genealogischen Vereine in das System der nationalsozialistischen Sippenkunde und die vielfältigen Bemühungen um die Fortsetzung der Familienforschung in der Nachkriegszeit bis hin zu den grundlegenden Veränderungen durch die Digitalisierung kann die Entwicklung der Gesellschaft anhand eines reichhaltigen Quellenfundus nachgezeichnet werden. Im Fokus stehen dabei u.a. Fragen danach, wie sich Vernetzungen ausgestalteten und wie sich Praktiken sowie Techniken genealogischer Recherche veränderten.
2. Kurzbeschreibung Regenbrecht gibt erstmals einen fundierten Überblick über die hundertjährige Geschichte der westfälischen Genealogengesellschaft. – Karl Ditt, in: Westfälische Forschungen 2020.
3. Kurzbeschreibung [Niklas Regenbrecht] schildert den Verein von der Gründung bis zur Gegenwart, mit durchaus kritischem Blick, und geht dabei öfter über eine enge Vereinsgeschichte hinaus. Seine Darstellung ist in Aufbau und Argumentation überzeugend und gut lesbar, die Lektüre ist in mehrerer Hinsicht bereichernd. – Andreas Ruppert, in: Rosenland 24/2020, S. 106.
1. Schlagwortkette Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung -- Geschichte
2. Schlagwortkette Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
Geschichte 1920-2020
ANZEIGE DER KETTE Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung -- Geschichte 1920-2020
SWB-Titel-Idn 1694137759
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990772
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432682 Datensatzanfang . Kataloginformation500432682 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche