Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dogtown und X-Games: die wirkliche Geschichte des Skateboardfahrens : Körper, Räume und Zeichen einer Bewegungspraktik zwischen Pop- und Sportkultur

Dogtown und X-Games: die wirkliche Geschichte des Skateboardfahrens : Körper, Räume und Zeichen einer Bewegungspraktik zwischen Pop- und Sportkultur
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1682343545 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Velten Schäfer, Eckehart, 1973 - : Dogtown und X-Games - die wirkliche Geschichte des Skateboardfahrens
ISBN 978-3-8376-5096-9
Name Velten Schäfer, Eckehart ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Dogtown und X-Games
Zusatz zum Titel die wirkliche Geschichte des Skateboardfahrens : Körper, Räume und Zeichen einer Bewegungspraktik zwischen Pop- und Sportkultur
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (345 Seiten)
Reihe Kulturen der Gesellschaft ; Band 42
Kulturen der Gesellschaft
Band Band 42
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cCarl von Ossietzky Universität Oldenburg$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe)ISBN: 978-3-8376-5096-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Velten Schäfer, Eckehart, 1973 - : Dogtown und X-Games - die wirkliche Geschichte des Skateboardfahrens
ISBN ISBN 978-3-8394-5096-3
Klassifikation JHB;RGC;JF
SOC
9729
JHB
RGC
JFC
SOC022000
796.22
320
ZY 8784
Kurzbeschreibung Subkultur und Sportbetrieb: Passt das zusammen? Das fragten viele, als Skateboarding für 2020 zur Olympiadisziplin erklärt wurde. Einerseits gab es in der Geschichte dieser sportiven Praktik tatsächlich Phasen, in der sie mit »Sport« kaum zu tun hatte. Andererseits aber war Olympia schon in den 1960ern Thema. Ausgehend von Foucaults Überlegungen zur »wirklichen Historie« und orientiert an der jüngeren »praxeologischen« Kultursoziologie rekonstruiert Eckehart Velten Schäfer erstmals umfassend jene Pendelbewegung zwischen Sport- und Popkultur, in der Skateboarding zum paradigmatischen Fall dessen wurde, was man heute etwas unglücklich »Trendsport« nennt.
1. Schlagwortkette Skateboardfahren
Popkultur
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Skateboardfahren -- Popkultur -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 169411953X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839450963
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432631 Datensatzanfang . Kataloginformation500432631 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche