Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik: theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens

Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik: theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 483600369 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eckelt, Marcus, 1984 - : Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik
ISBN 978-3-7639-5740-8
Name Eckelt, Marcus ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik
Zusatz zum Titel theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens
Verlagsort Bielefeld
Verlag wbv
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (463 Seiten)
Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen/Habilitationen ; Band 38
Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Band Band 38
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 435-463
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-7639-5740-8
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eckelt, Marcus, 1984 - : Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik
ISBN ISBN 978-3-7639-5741-5 PDF
Klassifikation 9577
370
DL 2000
Kurzbeschreibung Are degrees in vocational training, general education, and higher education comparable? Are equal opportunities a reality in education? The study analyses the work, time, compromises, and interests of the members of the German Qualification Framework (AK DQR). Based on the socio-political meaning of vocational training, the author examines the DQR process as a social phenomenon. He uses structured interviews to display a negotiation process that has hardly been recognised by the public but entailed far-reaching implications. The formation process of vocational training policies as well as the meaning of the reached compromises constitutes the centre of the conducted research. The reconstruction of the DQR work indicates how the allocation mechanisms of the German education system process the social inequality in educational qualifications politically. The result explains how political self-understanding changes gradually and takes account of new social requirements, e.g. the task of giving disadvantaged persons access to the labour market. Sind Abschlüsse in Berufsbildung, Allgemeinbildung und Hochschulbildung vergleichbar? Ist die Chancengleichheit in der Bildung Realität? Die Untersuchung analysiert die Arbeit, die Ziele, die Kompromisse und die Interessen der Mitglieder des Arbeitskreises Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR). Ausgehend von der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Berufsbildung untersucht der Autor den DQR-Prozess als soziales Phänomen. Auf der Basis leitfadengestützter Interviews zeichnet er einen Aushandlungsprozess mit weitreichenden Konsequenzen nach, der von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurde. Im Zentrum der Forschungsarbeit stehen der Entstehungsprozess von Berufsbildungspolitik und das Ringen um die Bedeutung der gefundenen Kompromisse. Die Rekonstruktion der DQR-Arbeit macht sichtbar, wie soziale Ungleichheit in Bildungsabschlüssen durch die Zuweisungsfunktionen des Bildungssystems politisch verarbeitet wird. Das Ergebnis zeigt, wie sich politisches Selbstverständnis schrittweise verändert und neuen gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung trägt, wie z. B. der Frage nach der Integration benachteiligter Personen in den Arbeitsmarkt.
1. Schlagwortkette Deutschland
Bildungspolitik
Berufsausbildung
Bildungsstandard
Qualitätsmanagement
SWB-Titel-Idn 49010178X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763957415
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432603 Datensatzanfang . Kataloginformation500432603 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche