Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Prinzip Eurydike: Rezeptionen des Orpheusmythos in Literatur und Kunst

¬Das¬ Prinzip Eurydike: Rezeptionen des Orpheusmythos in Literatur und Kunst
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665173181 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Macek, Viktoria, 1947 - : ¬Das¬ Prinzip Eurydike
ISBN 978-3-412-51157-9
Name Macek, Viktoria ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Innsbruck ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L ¬Das¬ Prinzip Eurydike
Zusatz zum Titel Rezeptionen des Orpheusmythos in Literatur und Kunst
Verlagsort Wien ; Köln ; Weimar
Verlag Böhlau Verlag
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (304 Seiten)
Reihe Literatur und Leben ; Band 91
Notiz / Fußnoten "Überarbeitete und erweiterte Dissertation: Prinzip Eurydike. Ambivalente Subjektpositionen in der Rezeption des Orpheusmythos. Innsbruck, Leopold Franzens Universität, 2008" - Seite [4]
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Innsbruck$d2008
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Macek, Viktoria, 1947 - : ¬Das¬ Prinzip Eurydike
ISBN ISBN 978-3-412-51482-2 PDF
Klassifikation 8562
809.93351
Kurzbeschreibung Lange wurde in der Rezeption des Orpheusmythos dem männlichen Subjekt Orpheus ein weibliches Objekt Eurydike zur Seite gestellt. Erst in Werken des 21. Jahrhunderts zeigt sich ein signifikanter Wandel: Eurydike ist nicht länger das besprochene Objekt, sondern Subjekt mit eigener weiblicher Sprache. Orpheus stand in den Bearbeitungen des antiken Mythos über Jahrhunderte als Sänger und Hadesfahrer im Mittelpunkt der Erzählung, während Eurydikes schwache Subjektposition in der Grenzsituation des Verschwindens dargestellt wurde. Ein hier so genanntes »Prinzip Eurydike« wird wirksam, wenn die weibliche Titelfigur zum Objekt des Begehrens und des Diskurses gemacht wird. Erstmals wird in diesem Buch die Wandelbarkeit des Mythos von den ersten Veränderungen in der Antike bis zur völligen Verfremdung in den Werken der Gegenwart untersucht und nachgewiesen
1. Schlagwortkette Orpheus und Eurydike
Rezeption
Literatur
Kunst
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Orpheus und Eurydike -- Rezeption -- Literatur -- Kunst -- Geschichte
2. Schlagwortkette Orpheus und Eurydike
Rezeption
Literatur
Künste
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Orpheus und Eurydike -- Rezeption -- Literatur -- Künste -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 1685907717
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783412514822
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500432479 Datensatzanfang . Kataloginformation500432479 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche