Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gemeinsam & Verschieden: Was sind Spezifika des Faches „ESE“?

Gemeinsam & Verschieden: Was sind Spezifika des Faches „ESE“?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1666885649 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gemeinsam & Verschieden: Was sind Spezifika des Faches „ESE“?
ISBN 978-3-7815-2317-3
Name Bleher, Werner ¬[HerausgeberIn]¬
Gingelmaier, Stephan ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Gingelmaier, Stephan ¬[HerausgeberIn]¬
Name Herz, Birgit ¬[HerausgeberIn]¬
Hoanzl, Martina ¬[HerausgeberIn]¬
Benkmann, Karl-Heinz ¬[MitwirkendeR]¬
Körperschaft Verlag Julius Klinkhardt ¬[Verlag]¬
T I T E L Gemeinsam & Verschieden: Was sind Spezifika des Faches „ESE“?
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (266 Seiten)
Reihe ESE – Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen ; 1. Jahrgang (2019), Heft 1
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gemeinsam & Verschieden: Was sind Spezifika des Faches „ESE“?
ISBN ISBN 978-3-7815-5750-5
Klassifikation 9579
371.94
360
Kurzbeschreibung Die wissenschaftliche Jahreszeitschrift ESE will Inhalte und aktuelle Entwicklungen des Faches Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz ihrer Themen dient sie dem kritischen fachlichen Austausch, der Dokumentation der Jahrestagungen und als Informationsplattform der (Bildungs)Politik. Gemeinsam & Verschieden: Was sind Spezifika des Faches „ESE“? Die thematischen Beiträge der Jahreszeitschrift ESE knüpfen an die Inhalte der Bundesdozierendenkonferenz 2018 an. Sie stellen eine Bestandsaufnahme und interne Selbstvergewisserung dar, indem die verschiedenen Autorinnen und Autoren in additiver oder auch kooperativer Weise darlegen, an welchen Themen im Fach gerade gearbeitet wird und was das Spezifische im Hinblick auf das Fach ausmacht. Darüber hinaus dient das Heft auch der Suche nach dem Verbindenden bzw. dem Gemeinsamen im Unterschied. Ein konstruktiver Diskurs soll den Blick auf die gemeinsamen Aufgaben hinsichtlich einer gelingenden Arbeit mit psychosozial (hoch) belasteten Kindern und Jugendlichen schärfen.
1. Schlagwortkette Verhaltensgestörtenpädagogik
Erziehungshilfe
ANZEIGE DER KETTE Verhaltensgestörtenpädagogik -- Erziehungshilfe
2. Schlagwortkette Sonderpädagogik
Förderunterricht
Pädagogische Diagnostik
Psychologische Diagnostik
ANZEIGE DER KETTE Sonderpädagogik -- Förderunterricht -- Pädagogische Diagnostik -- Psychologische Diagnostik
SWB-Titel-Idn 1677068140
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781557505
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432319 Datensatzanfang . Kataloginformation500432319 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche