Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts: die Bedeutung von Zielorientierungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Persönlichkeitsmerkmalen im JD-R Modell

Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts: die Bedeutung von Zielorientierungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Persönlichkeitsmerkmalen im JD-R Modell
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665096004 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Affolter, Benita, 1977 - : Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts
ISBN 978-3-7815-2302-9
Name Affolter, Benita ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts
Zusatz zum Titel die Bedeutung von Zielorientierungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Persönlichkeitsmerkmalen im JD-R Modell
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (216 Seiten) : Diagramme
Reihe klinkhardt forschung
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität München$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Affolter, Benita, 1977 - : Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts
ISBN ISBN 978-3-7815-5739-0
Klassifikation 1574
9574
370
370
DN 2000
Kurzbeschreibung Lehrpersonen haben als Berufsgruppe ein hohes subjektives Beanspruchungserleben. Ihr Beruf gilt als anforderungsreich und herausfordernd bezüglich struktureller Merkmale, Rollenanforderungen und der Gestaltung sozialer Beziehungen. Trotzdem erlebt der Großteil der Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Beruf auch viel Freude und Engagement. Dieses Erleben von Beanspruchung und Engagement hängt von sich gegenseitig beeinflussenden arbeitsbezogenen und personalen Bedingungen ab. Die Studie untersucht mittels Strukturgleichungsmodellen den Einfluss von personalen und arbeitsbezogenen Merkmalen auf das Arbeitserleben am Übergang von der Lehrerausbildung in die Berufstätigkeit. Als Grundlage dient das Job Demands-Resources Modell, welches durch die Lern- und ermeidungsleistungszielorientierung, die Selbstwirksamkeitserwartung sowie durch Persönlichkeitsmerkmale ergänzt wird. Engagement und Beanspruchung werden durch unterschiedliche personale und arbeitsbezogene Merkmale beeinflusst. Zudem gehen aus latenten Profilanalysen die drei Lehrpersonenprofile ,gefährdete Vermeider’, ,selbstwirksame Realisten’ sowie ,engagierte Idealisten’ hervor.
1. Schlagwortkette Lehrer
Berufsanfang
Sozialisation
Arbeitsmotivation
ANZEIGE DER KETTE Lehrer -- Berufsanfang -- Sozialisation -- Arbeitsmotivation
2. Schlagwortkette Lehrer
Beruf
Gesundheitserziehung
Leistungsmotivation
Arbeitsverhalten
Berufliche Integration
Gesundheit
ANZEIGE DER KETTE Lehrer -- Beruf -- Gesundheitserziehung -- Leistungsmotivation -- Arbeitsverhalten -- Berufliche Integration -- Gesundheit
SWB-Titel-Idn 1676928189
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781557390
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432306 Datensatzanfang . Kataloginformation500432306 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche