Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zwischen Biafra und Bonn: Hungerkatastrophen und Konsumkritik im deutschen Katholizismus 1958-1979

Zwischen Biafra und Bonn: Hungerkatastrophen und Konsumkritik im deutschen Katholizismus 1958-1979
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 510084133 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stollhof, Johannes, 1985 - : Zwischen Biafra und Bonn
ISBN 978-3-506-79247-1
Name Stollhof, Johannes ¬[VerfasserIn]¬
Holzem, Andreas ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Holzem, Andreas ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Name Biesinger, Albert ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Körperschaft Eberhard Karls Universität Tübingen ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Verlag Ferdinand Schöningh ¬[Verlag]¬
Einheitssachtitel Zwischen Katastrophenkommunikation und Konsumgesellschaft. Hungerkatastrophen in der "Dritten Welt" als Bedrohung religiöser und sozialer Ordnungen im deutschen Katholizismus (1958-1979)
T I T E L Zwischen Biafra und Bonn
Zusatz zum Titel Hungerkatastrophen und Konsumkritik im deutschen Katholizismus 1958-1979
Verlagsort Leiden, Niederlande ; Boston MA, USA ; Singapore ; Paderborn, Deutschland
Verlag Ferdinand Schöningh
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Reihe Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B, Forschungen ; Band 135
Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte
Band Band 135
Notiz / Fußnoten Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [375]-404
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cEberhard Karls Universität Tübingen$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stollhof, Johannes, 1985 - : Zwischen Biafra und Bonn
ISBN ISBN 978-3-657-79247-4
Klassifikation 9540
261.8091724
261.85094309046
200
NQ 1010
Kurzbeschreibung Hungerkatastrophen der sogenannten „Dritten Welt“ prägten die Wahrnehmung einer ganzen Generation in der Bonner Republik: Das „Biafrakind“ weckte enorme Emotionen und forderte zu umfangreichen Hilfsaktionen heraus, „Biafra“ wurde aber auch zur Chiffre für die neue Herausforderung globaler Gerechtigkeit. Erstmals werden in diesem Band die Auswirkungen des weltweiten Hungerszenarios auf den Katholizismus in Deutschland behandelt. Im Kontext neuer gesellschaftlicher Bewegungen trat in Teilen engagierter Katholiken die politische Aktion für die „Dritte Welt“ an die Stelle des traditionellen Verständnisses karitativer Fürsorge und Hilfe und löste im Kampf um gerechtere Utopien heftige Konflikte aus. Ihr Engagement trug kirchlichen Institutionen jedoch auch viele Sympathien ein und ermöglichte ihnen bis heute geltenden Einfluss im entwicklungspolitischen Bereich.
1. Schlagwortkette Deutschland
Subsaharisches Afrika
Hungersnot
Kirchliche Entwicklungshilfe
Entwicklungspolitik
Katholische Kirche
Geschichte 1958-1979
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Subsaharisches Afrika -- Hungersnot -- Kirchliche Entwicklungshilfe -- Entwicklungspolitik -- Katholische Kirche -- Geschichte 1958-1979
2. Schlagwortkette Deutschland
Verbraucherverhalten
Lebensstil
Gesellschaftskritik
Katholizismus
Geschichte 1958-1979
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Verbraucherverhalten -- Lebensstil -- Gesellschaftskritik -- Katholizismus -- Geschichte 1958-1979
SWB-Titel-Idn 1676510303
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657792474
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432296 Datensatzanfang . Kataloginformation500432296 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche