Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beschworene Selbstverpflichtung: eine Studie zum Schwur im Alten Testament und dessen Umwelt, mit einem Ausblick auf Mt 5,33 - 37

Beschworene Selbstverpflichtung: eine Studie zum Schwur im Alten Testament und dessen Umwelt, mit einem Ausblick auf Mt 5,33 - 37
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 42988530X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klein, Johannes, 1969 - : Beschworene Selbstverpflichtung
ISBN 978-3-290-17778-2
Name Klein, Johannes ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Beschworene Selbstverpflichtung
Zusatz zum Titel eine Studie zum Schwur im Alten Testament und dessen Umwelt, mit einem Ausblick auf Mt 5,33 - 37
Verlagsort Zürich
Verlag Theologischer Verlag Zürich
Erscheinungsjahr [2015]
2015
Umfang 1 Online-Ressource (438 Seiten)
Reihe Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments ; Band 105
Hochschulschriftenvermerk $bHabilitationsschrift$cUniversität Bern$d2011
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klein, Johannes, 1969 - : Beschworene Selbstverpflichtung
ISBN ISBN 978-3-290-18063-8
Klassifikation 9542
221.6
220
BC 7500
BC 7220
BC 6920
Kurzbeschreibung Schwören ist ein kulturübergreifendes Phänomen. Ein Schwur beinhaltet in den verschiedenen Kulturen das Gleiche: eine Beschwörungsformel, in der die Gottheit angerufen wird, eine Erklärung, die den Schwurinhalt expliziert, und die Konkretisierung der Verbindlichkeit durch einen Segen oder Fluch. Während die Flüche mitgedacht, aber in der Formulierung oft ausgespart werden, wird der Segen als Anreiz zur Einhaltung des Schwurs gelegentlich angesprochen. Eine Schwurkritik findet sich im Alten Testament nur in Ansätzen und bezieht sich auf das falsche Schwören und darauf, wie gefährlich das Beschwören ist. Jesus kritisiert diese beschworene Selbstverpflichtung unter Verschärfung des dritten Gebots: Du sollst den Namen des herrn nicht missbrauchen. Davon unangetastet bleiben aber viele im Alten Testament formulierte Schwüre. Wie also ist die Schwurkritik Jesu vor dem Hintergrund des Alten Testaments zu deuten?
1. Schlagwortkette Bibel
Bibel <5,33-37>
Altes Testament
Matthäusevangelium <5,33-37>
Alter Orient
Bibel
Bibel <5,33-37>
Altes Testament
Matthäusevangelium <5,33-37>
Eid
ANZEIGE DER KETTE Bibel -- Bibel <5,33-37> -- Altes Testament -- Matthäusevangelium <5,33-37> -- Alter Orient -- Bibel -- Bibel <5,33-37> -- Altes Testament -- Matthäusevangelium <5,33-37> -- Eid
2. Schlagwortkette Bibel <5,33-37>
Bibel
Matthäusevangelium <5,33-37>
Altes Testament
Eid
Anthropologie
Alter Orient
Bibel <5,33-37>
Bibel
Matthäusevangelium <5,33-37>
Altes Testament
ANZEIGE DER KETTE Bibel <5,33-37> -- Bibel -- Matthäusevangelium <5,33-37> -- Altes Testament -- Eid -- Anthropologie -- Alter Orient -- Bibel <5,33-37> -- Bibel -- Matthäusevangelium <5,33-37> -- Altes Testament
SWB-Titel-Idn 1676368280
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180638
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432254 Datensatzanfang . Kataloginformation500432254 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche