Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sprachbildung im philosophischen Gespräch mit Kindern: eine empirische Untersuchung in der Vorschule

Sprachbildung im philosophischen Gespräch mit Kindern: eine empirische Untersuchung in der Vorschule
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665519274 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Alt, Katrin: Sprachbildung im philosophischen Gespräch mit Kindern
ISBN 978-3-8474-2321-8
Name Alt, Katrin ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Verlag Barbara Budrich ¬[Verlag]¬
Einheitssachtitel Sprachbildung im Gedankenaustausch
T I T E L Sprachbildung im philosophischen Gespräch mit Kindern
Zusatz zum Titel eine empirische Untersuchung in der Vorschule
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (167 Seiten)
Reihe Studien zur Bildungsgangforschung ; Band 46
Studien zur Bildungsgangforschung
Band Band 46
Notiz / Fußnoten Dissertation erschien unter dem Titel: Sprachbildung im Gedankenaustausch: eine empirische Untersuchung zu Wirkung des philosophischen Gesprächs auf das Sprachhandeln von Kindern und Vorschullehrkräften
Literaturverzeichnis: Seite 149-162
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Hamburg$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Alt, Katrin: Sprachbildung im philosophischen Gespräch mit Kindern
ISBN ISBN 978-3-8474-1472-8
Klassifikation JNL
EDU
1578
JNLA
EDU023000
9578
360
ER 920
ES 786
ES 783
Kurzbeschreibung Kinder entwickeln Sprache und Gesprächsfähigkeiten in der Interaktion mit Erwachsenen und anderen Kindern. Deshalb stehen zwei voneinander abhängige Aspekte im Fokus dieser Untersuchung: Wirkungen des Philosophierens mit Kindern auf die kindliche Sprachentwicklung und das Sprachhandeln der Pädagoginnen im philosophischen Gespräch mit den Kindern. Eingebettet in eine Vorher-Nachher-Testung mit dem „Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes Fünfjähriger“, erfolgten über sechs Monate wöchentliche philosophische Gespräche in einer Vorschulklasse. In einer Kontrollgruppe wurde mit dialogischen Bilderbuchbetrachtungen gearbeitet. Zentrale Ergebnisse sind, dass sich die philosophierenden Kinder im Vergleich zur Kontrollgruppe in zwei Bereichen signifikant besser entwickelten: im Bereich des allgemeinen Gesprächsverhaltens und im Gebrauch hochwertiger Konnektoren. In einem weiteren inhaltsanalytischen Untersuchungsteil wurde ein Vergleich des Sprachhandelns der Kinder und ihrer Vorschulpädagogin in zwei verschiedenen dialogischen Situationen durchgeführt. Dieser zeigte, dass philosophische Fragen im Gespräch mit einem besonders komplexen sprachlichen Handeln der Kinder einhergehen.
1. Schlagwortkette Philosophieunterricht
Spracherwerb
ANZEIGE DER KETTE Philosophieunterricht -- Spracherwerb
SWB-Titel-Idn 1676334432
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847414728
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432232 Datensatzanfang . Kataloginformation500432232 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche