Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Emotionen im Politikunterricht

Emotionen im Politikunterricht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 520298101 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Emotionen im Politikunterricht
ISBN 978-3-7344-0788-8
Name Frech, Siegfried ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Richter, Dagmar ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Richter, Dagmar ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Name Besand, Anja ¬[VerfasserIn]¬
Gabriel, Oscar W. ¬[VerfasserIn]¬
Grammes, Tilman ¬[VerfasserIn]¬
Grobshäuser, Natalie ¬[VerfasserIn]¬
Heidenreich, Felix ¬[VerfasserIn]¬
Kuhn, Hans-Werner ¬[VerfasserIn]¬
Massing, Peter ¬[VerfasserIn]¬
162155514
301035466
Körperschaft Gefühle, Affekte, Stimmungen - Emotionen in der Politischen Bildung<Veranstaltung> <2018, Bad Urach> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Emotionen im Politikunterricht
Verlagsort Frankfurt/M
Verlag Wochenschau Verlag
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (263 Seiten)
Reihe Didaktische Reihe
Notiz / Fußnoten Vorwort (Seite 7): Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge gehen auf die Beutelsbacher Gespräche "Gefühle, Affekte, Stimmungen - Emotionen in der politischen Bildung" vom 19. bis 21. Februar 2018 zurück
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Emotionen im Politikunterricht
ISBN ISBN 978-3-7344-0789-5
Klassifikation 9732
320.4071
320
MB 2560
MB 2568
Kurzbeschreibung Die in der Politikdidaktik lange Zeit favorisierte Trennung von Rationalität und Emotionalität ist hinfällig geworden. Emotionen sind eine relevante fachdidaktische Kategorie. Ausgehend von dieser These konzentrieren sich die Beiträge des Buches auf mehrere Fragen: ■ Wie ist die politikwissenschaftliche Sicht auf Emotionen? ■ Muss der Zusammenhang von Rationalität und Emotionalität in fachdidaktischen Diskursen neu justiert werden? ■ Wie lassen sich Emotionen in der aktuellen Kompetenzdebatte verorten? ■ Welche Rolle spielen Emotionen bei der politischen Sozialisation von Schülerinnen und Schülern? ■ Mit welchen Ergebnissen können empirische Arbeiten zum Thema Emotionen aufwarten? ■ Was zeichnet einen „emotionssensiblen Politikunterricht“ (Annette Petri) unter inhaltlichen und methodischen Gesichtspunkten aus? Eine interessante Lektüre für alle Didaktikerinnen und Didaktiker der politischen Bildung sowie für Politiklehrerinnen und -lehrer.
1. Schlagwortkette Politischer Unterricht
Gefühl
ANZEIGE DER KETTE Politischer Unterricht -- Gefühl
2. Schlagwortkette Politischer Unterricht
Gefühl
ANZEIGE DER KETTE Politischer Unterricht -- Gefühl
SWB-Titel-Idn 1676284486
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407895
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432202 Datensatzanfang . Kataloginformation500432202 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche