Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Meinungsmacht: der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten ; eine kritische Netzwerkanalyse

Meinungsmacht: der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten ; eine kritische Netzwerkanalyse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665643072 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Krüger, Uwe, 1978 - : Meinungsmacht
ISBN 978-3-86962-459-4
Name Krüger, Uwe ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Herbert von Halem Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Meinungsmacht
Zusatz zum Titel der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten ; eine kritische Netzwerkanalyse
Auflage 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (394 Seiten)
Reihe Reihe des Europäischen Instituts Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK) ; 09
Notiz / Fußnoten "Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Version meiner Dissertation, die im Oktober 2011 von [...] der Universität Leipzig angenommen wurde."(Dank)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Leipzig$d2011
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Krüger, Uwe, 1978 - : Meinungsmacht
ISBN ISBN 978-3-86962-460-0
Klassifikation 1742
9742
070
070
AP 14050
Kurzbeschreibung Die Interaktionen zwischen Journalisten und Eliten wurden bislang meist vor systemtheoretischem Hintergrund und durch Befragung von Akteuren erforscht, wobei die Ergebnisse anonymisiert wurden. Diese Arbeit wählt theoretisch und methodisch einen anderen Ansatz, um Eliten-Einflüsse auf journalistische Inhalte zu lokalisieren. Es wird ein theoretisches Modell entwickelt, das Medienverhalten mit Hilfe von Pressure Groups und sozialen Netzwerken erklärt und das vorhersagt, dass Leitmedien mehr oder weniger den laufenden Diskurs der Eliten reflektieren, aber dessen Grenzen nicht überschreiten und dessen Prämissen nicht kritisch hinterfragen. Im empirischen Teil fokussiert eine Netzwerkanalyse zunächst die soziale Umgebung von 219 leitenden Redakteuren deutscher Leitmedien. Jeder Dritte unterhielt informelle Kontakte mit Politik- und Wirtschaftseliten; bei vier Außenpolitik-Journalisten von FAZ, Süddeutsche Zeitung, Die Welt und Die Zeit finden sich dichte Netzwerke im US- und NATO-affinen Elitenmilieu. Eine anschließende Frame-Analyse fragt, inwieweit der Output dieser vier Journalisten in den umstrittenen Fragen der Definition von Sicherheit („erweiterter Sicherheitsbegriff“) und Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr auf der Linie der ermittelten Bezugsgruppen liegt. Abschließend werden die Berichte über die Münchner Sicherheitskonferenz und deren Gegner in fünf Tageszeitungen inhaltsanalytisch untersucht. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Eliten-nahen Leitmedien FAZ, Welt und Süddeutsche den auf der Sicherheitskonferenz laufenden Elitendiskurs ausführlich abbilden, dabei aber die Proteste und die Gegenveranstaltung „Münchner Friedenskonferenz“ marginalisieren und delegitimieren.
1. Schlagwortkette Journalismus
Massenmedien
Meinungsbildung
Beeinflussung
ANZEIGE DER KETTE Journalismus -- Massenmedien -- Meinungsbildung -- Beeinflussung
SWB-Titel-Idn 1676000925
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869624617
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432178 Datensatzanfang . Kataloginformation500432178 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche