Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildung, Politik und Menschenrecht: Ein ethischer Diskurs

Bildung, Politik und Menschenrecht: Ein ethischer Diskurs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 310104688 Druckausg.: ‡Bildung, Politik und Menschenrecht
ISBN 978-3-7639-3546-8
Name Heimbach-Steins, Marianne ¬[HerausgeberIn]¬
Kruip, Gerhard ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Kruip, Gerhard ¬[HerausgeberIn]¬
Name Kunze, Axel Bernd ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Bildung, Politik und Menschenrecht
Zusatz zum Titel Ein ethischer Diskurs
Verlagsort Bielefeld
Verlag W. Bertelsmann Verlag
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Forum Bildungsethik ; 6
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe)ISBN: 978-3-7639-3546-8
Druckausg.: ‡Bildung, Politik und Menschenrecht
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-7639-3338-9 PDF
Klassifikation 9572
379.260943
344.43079
344.43079
DI 1000
Kurzbeschreibung Marianne Heimbach Steins und Bernd Kunze lehren am Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie an der Universität Bamberg. Gerhard Kruip ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover und lehrt christliche Anthr
2. Kurzbeschreibung Standortbestimmung Andreas Poenitsch: Bildung - Menschenrecht - Reformpolitik. Überlegungen zu deren Verhältnis Thorsten Heinz: PISA - und die Folgen Grundlinien einer Sozialethik der Bildung Axel Bernd Kunze: Beteiligung an, durch und in der Bildung - Koordinaten eines sozialethischen Bildungsdiskurses über das Recht auf Bildung Volker Ladenthin: Ist Bildung notwendig? Jörg Dieter Wächter: Bildung - wozu? Oder: Wie kommen die Zwecke in die Pädagogik? Katja Neuhoff: Reformen für Bildung - sozialethische Kriterien Konkrete bildungspolitische Fragestellungen und Lösungsansätze Marianne Heimbach-Steins: Verpflichtende Vorschulerziehung: bessere Startschancen für alle Kinder oder unzulässiger Eingriff in das Elternrecht Anna Noweck: Braucht Deutschland die Ganztagesschule für alle? Möglichkeiten und Grenzen einer Ausweitung institutionalisierter Bildung Volker Drell: Länger gemeinsam lernen: Voraussetzung für mehr Bildungsgerechtigkeit oder Bildungshemmnis für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler? Axel Bernd Kunze: Menschenrechtsbildung - mehr als eine Modeerscheinung? Didaktische Anfragen und Perspektiven zu ihrem Ort in der Schule Kooperative Bildungsverantwortung von Kirche und Staat Doris Ahnen: Freiheit, Gerechtigkeit und Soziabilität als Determinanten schulischer Bildung Peter Reifenberg: Schule: gerecht und frei? - Staat und Kirche in der Verantwortung Marianne Heimbach-Steins: Kooperative Bildungsverantwortung - Wer ist wofür in die Pflicht zu nehmen?
3. Kurzbeschreibung Dieses Grundlagenwerk für die bildungsethische Debatte wirft einen Blick auf das Thema Bildungsgerechtigkeit aus christlich-sozialethischer Sicht und geht aktuellen konkreten bildungspolitischen Fragestellungen nach. Die Autoren beschreiben, wie das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland für bestimmte Zielgruppen, wie z.B. Armutsfamilien, umgesetzt wird. Der Leser erhält einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der bildungsethischen Diskussion innerhalb der Christlichen Sozialethik. Akteure der Bildungsreformdebatte erhalten Hintergrundinformationen aus sozialethischer Perspektive. Der Band dokumentiert die Abschlusstagung des gemeinsamen DFG-Projekts "Das Menschenrecht auf Bildung", die im November 2008 in Mainz stattfand.
1. Schlagwortkette Deutschland
Bildung
Menschenrecht
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bildung -- Menschenrecht
2. Schlagwortkette Deutschland
Bildungspolitik
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bildungspolitik
SWB-Titel-Idn 41640992X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763933389
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500432158 Datensatzanfang . Kataloginformation500432158 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche