Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Übergang am Ende der Grundschulzeit: zur Formation der Übergangsempfehlung aus der Sicht der Lehrkräfte

¬Der¬ Übergang am Ende der Grundschulzeit: zur Formation der Übergangsempfehlung aus der Sicht der Lehrkräfte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 311418414 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pohlmann-Rother, Sanna, 1977 - : ¬Der¬ Übergang am Ende der Grundschulzeit
ISBN 978-3-8309-2230-8
Name Pohlmann-Rother, Sanna ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Der¬ Übergang am Ende der Grundschulzeit
Zusatz zum Titel zur Formation der Übergangsempfehlung aus der Sicht der Lehrkräfte
Verlagsort Münster ; New York ; München ; Berlin
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang 1 Online-Ressource (241 Seiten) : Illustrationen
Reihe Empirische Erziehungswissenschaft ; 17
Empirische Erziehungswissenschaft
Band 17
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 212-229
Mit Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Bamberg$d2009
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pohlmann-Rother, Sanna, 1977 - : ¬Der¬ Übergang am Ende der Grundschulzeit
Erscheint auch als (Druckausgabe)ISBN: 978-3-8309-2230-8
ISBN ISBN 978-3-8309-7230-3 PDF
Klassifikation 1572
9572
372.11
371.260943
372.1291072043
371.291072043
372.110943
370
360
DK 8000
DK 3010
Kurzbeschreibung Wie kommt die Übergangsempfehlung der Lehrkräfte zustande und welche subjektiven Entscheidungs- und Bewertungsgesichtspunkte spielen dabei eine Rolle? In dieser qualitativen Interviewstudie stehen die für die Genese der Übergangsempfehlung relevanten Subjektiven Theorien der Lehrkräfte im Fokus. Die Datenbasis stützt sich auf 38 Experteninterviews, die mit Lehrkräften der vierten Klasse zu zwei Zeitpunkten durchgeführt wurden. Die inhaltsanalytische Auswertung und die daran anschließende Typenbildung zeigen, dass dem Vorgehen der Lehrkräfte unterschiedliche Strategien und Zielsetzungen zugrunde liegen (z.B. unterschiedliche Gewichtung der Empfehlungskriterien, flexibles vs. restriktives Empfehlungsverhalten). Diese hängen unter anderem mit den selbstbezogenen Kognitionen und Emotionen sowie den wahrgenommenen Kosten- und Nutzenaspekten der Lehrkräfte zusammen. Die empirischen Befunde werden in ein Modell nach den Grundannahmen der Wert-Erwartungs-Theorie überführt. Die Diskussion der Ergebnisse mündet in eine Reihe von Hypothesen, die die Grundlage für weitere quantitativ vorgehende Untersuchungen bilden.
2. Kurzbeschreibung Am Ende [der Studie] werden mögliche Folgerungen genannt: Man sollte sich mit den Eltern austauschen, diagnostisch-psychometrische Daten einbeziehen, leistungsschwache Schüler(innen) gezielt und frühzeitig fördern. Strukturell sollten solche Entscheidungen frühestens nach dem 6. Schuljahr erforderlich sein. Und weitere Forschung ist nötig. – Jörg Schlömerkemper in: Pädagogik, 7–8. 2010.
1. Schlagwortkette Deutschland
Weiterführende Schule
Schulübergang
Grundschullehrer
Empfehlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Weiterführende Schule -- Schulübergang -- Grundschullehrer -- Empfehlung
2. Schlagwortkette Deutschland
Weiterführende Schule
Schulübergang
Grundschullehrer
Empfehlung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Weiterführende Schule -- Schulübergang -- Grundschullehrer -- Empfehlung
3. Schlagwortkette Deutschland
Weiterführende Schule
Schulübergang
Grundschullehrer
Empfehlung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Weiterführende Schule -- Schulübergang -- Grundschullehrer -- Empfehlung
4. Schlagwortkette Deutschland
ANZEIGE DER KETTE Deutschland
SWB-Titel-Idn 504037218
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830972303
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500432046 Datensatzanfang . Kataloginformation500432046 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche