Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Das Bild als Lebensraum: Ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910-1960

Das Bild als Lebensraum: Ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910-1960
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-4545-3
Name Burchert, Linn ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Das Bild als Lebensraum
Zusatz zum Titel Ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910-1960
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Image ; 143
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe)ISBN: 978-3-8376-4545-3
ISBN ISBN 978-3-8394-4545-7 PDF
Klassifikation ACX;AB
ART
9582
ACX
ABA
ART015110
Kurzbeschreibung

Schon um 1910 konzipierten zahlreiche Maler ihre Werke als Environments: In ihren Schriften legten sie dar, wie ihre abstrakten Bilder eine heilsame und vitalisierende Wirkung auf die Betrachtenden entfalten sollten, wobei Klima, Sonne, Luft und natürliche Rhythmik als Vergleiche herangezogen wurden.
Linn Burchert formuliert das Modell des Lebensraumes als wesentliche Bildauffassung so unterschiedlicher Künstler wie Wassily Kandinsky, Yves Klein, Max Burchartz und anderer. Dabei zeigt sich, dass ökologische Ideen schon vor den 1960er Jahren in die Kunst Einzug hielten und auf welche vielfältigen Quellen der Wissenschafts- und Ideengeschichte Künstler zur Begründung ihrer Ideen rekurrierten.

2. Kurzbeschreibung

The study proves concepts of ecological pictorial effects in abstract art between 1910 and 1960 and formulates the model of the picture as a habitat.

SWB-Titel-Idn 1668520125
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839445457
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500431954 Datensatzanfang . Kataloginformation500431954 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche