Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

»Wahlfreiheit« erwerbstätiger Mütter und Väter? zur Erwerbs- und Sorgearbeit aus intersektionaler Perspektive

»Wahlfreiheit« erwerbstätiger Mütter und Väter? zur Erwerbs- und Sorgearbeit aus intersektionaler Perspektive
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1041893361 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Menke, Katrin, 1983 - : "Wahlfreiheit" erwerbstätiger Mütter und Väter?
ISBN 978-3-8376-4709-9
Name Menke, Katrin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L »Wahlfreiheit« erwerbstätiger Mütter und Väter?
Zusatz zum Titel zur Erwerbs- und Sorgearbeit aus intersektionaler Perspektive
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (303 Seiten)
Reihe Gesellschaft der Unterschiede ; Band 53
Gesellschaft der Unterschiede
Band Band 53
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Duisburg-Essen$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Menke, Katrin, 1983 - : "Wahlfreiheit" erwerbstätiger Mütter und Väter?
ISBN ISBN 978-3-8394-4709-3 PDF
Klassifikation JHBK;JHBL;JK
SOC
9729
JHBK
JHBL
JKS
SOC026010
305.961
320
1441334610 MS 3080
Kurzbeschreibung

Der deutsche Wohlfahrtsstaat hat sich gewandelt - und mit ihm seine Familienpolitik. Doch die vordergründigen Fortschritte und Gleichstellungsgewinne erreichen nicht alle Mütter und Väter gleichermaßen: Zentral für die »Wahlfreiheit« von Eltern bei der Gestaltung von Erwerbs- und Sorgearbeit ist und bleibt ihre soziale Positionierung nach Geschlecht, Klasse und Ethnizität. Dies zeigen qualitative Interviews mit Müttern und Vätern mit und ohne Migrationshintergrund sowie in unterschiedlichen Beschäftigtengruppen, die exemplarisch im deutschen Krankenhaussektor geführt wurden.
Durch die Verknüpfung einer intersektionalen Perspektive mit Wohlfahrtsstaatenforschung zeigt Katrin Menkes Studie, wie soziale Ungleichheiten zwischen Müttern und Vätern gegenwärtig (re-)produziert und legitimiert werden. Dabei fällt auf: statt als Sorgetragende werden Mütter und Väter von der Familien- und Sozialpolitik primär als Wirtschaftssubjekte adressiert.

1. Schlagwortkette Deutschland
Krankenhauspersonal
Mutter
Vater
Arbeitsbedingungen
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Intersektionalität
Soziale Ungleichheit
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Krankenhauspersonal -- Mutter -- Vater -- Arbeitsbedingungen -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Intersektionalität -- Soziale Ungleichheit
2. Schlagwortkette Familie
Gleichberechtigung
Care-Arbeit
ANZEIGE DER KETTE Familie -- Gleichberechtigung -- Care-Arbeit
SWB-Titel-Idn 1668518007
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839447093
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431778 Datensatzanfang . Kataloginformation500431778 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche