Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Politik der Sklaverei: Praxis und Konflikt in Kastilien und Spanisch-Amerika im 16. Jahrhundert

¬Die¬ Politik der Sklaverei: Praxis und Konflikt in Kastilien und Spanisch-Amerika im 16. Jahrhundert
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 510083617 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schirrmacher, Jonas: ¬Die¬ Politik der Sklaverei
ISBN 978-3-506-70712-3
Name Schirrmacher, Jonas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Politik der Sklaverei
Zusatz zum Titel Praxis und Konflikt in Kastilien und Spanisch-Amerika im 16. Jahrhundert
Verlagsort Paderborn
Verlag Ferdinand Schöningh
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (VI, 397 Seiten)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Bern$d2017
$bDissertation$cLudwig-Maximilians-Universität München$d2017
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schirrmacher, Jonas: ¬Die¬ Politik der Sklaverei
ISBN ISBN 978-3-657-70712-6 PDF
Klassifikation 9555
306.362094609031
NQ 9440
NW 8295
NN 3940
Kurzbeschreibung Das vorliegende Buch behandelt das historische Phänomen der Sklaverei aus der Perspektive der politischen Praxis. Es untersucht die Sklaverei als kontroverses Verhandlungsthema, zwischen der kastilischen Krone und lokalen Akteuren. Die immense Bedeutung der Versklavung von Menschen für das frühneuzeitliche Europa wird heutzutage selten in Zweifel gezogen. Gerade in den iberischen Städten des 16. Jahrhunderts gehörten Sklavenmärkte zur Alltäglichkeit. Insbesondere Theologen beschäftigten sich intensiv mit der Frage, ob die Versklavung nicht-christlicher Gefangener erlaubt sei. Die Sklaverei war aber nicht nur ein Thema der Studierzimmer oder ein Phänomen des städtischen Lebens. Sie hatte auch eine zutiefst politische Komponente. Entsprechend widmet sich der Band der Sklavereipolitik der kastilischen Krone im 16. Jahrhundert. Sklaverei wird hier als mehrdimensionaler Komplex zwischen herrschaftspolitischen, ökonomischen, militärischen und theologischen Interessen verortet. Anhand der Versklavung der moriscos während der guerra de Granada (1568–1571) sowie der Versklavung der indigenen Bevölkerung der „Neuen Welt“ wird gezeigt, wie Sklaverei stets als politische Verhandlungsmasse zwischen Zentralregierung, Militär und Peripherie genutzt wurde.
1. Schlagwortkette Kastilien
Morisken
Versklavung
Legitimation
Geschichte 1568-1571
ANZEIGE DER KETTE Kastilien -- Morisken -- Versklavung -- Legitimation -- Geschichte 1568-1571
2. Schlagwortkette Hispanoamerika
Indianer
Versklavung
Politik
Geschichte 1492-1600
ANZEIGE DER KETTE Hispanoamerika -- Indianer -- Versklavung -- Politik -- Geschichte 1492-1600
SWB-Titel-Idn 1668508826
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657707126
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431749 Datensatzanfang . Kataloginformation500431749 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche