Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Viele Wenige machen ein Viel" eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880–1930)

"Viele Wenige machen ein Viel" eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880–1930)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 491432496 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zumbrägel, Christian, 1986 - : "Viele Wenige machen ein Viel"
ISBN 978-3-506-78746-0
Name Zumbrägel, Christian ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Verlag Ferdinand Schöningh ¬[Verlag]¬
T I T E L "Viele Wenige machen ein Viel"
Zusatz zum Titel eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880–1930)
Verlagsort Paderborn
Verlag Verlag Ferdinand Schöningh
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (351 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Karten
Reihe Geschichte der technischen Kultur ; Band 5
Geschichte der technischen Kultur
Band Band 5
Notiz / Fußnoten Überarbeitete Version der Dissertation
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Darmstadt$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zumbrägel, Christian, 1986 - : "Viele Wenige machen ein Viel"
ISBN ISBN 978-3-657-78746-3 PDF
Klassifikation 9559
621.210904
NW 6700
ZP 3405
NW 6500
Kurzbeschreibung Die Wassermühle mit Wasserrad ist heute noch vom Mythos einer vorindustriellen Form der Energiegewinnung umsponnen. Tatsächlich jedoch blieben diese »alten« Antriebstechniken an vielen Bächen mindestens bis in die Zwischenkriegszeit der wichtigste Kraftspender. Diese »old technologies« (David Edgerton) der Wasserkrafttechnik wurden mit der Verwissenschaftlichung im Turbinenbau und der Elektrifizierung nicht obsolet. An vielen Wasserläufen in den südwestfälischen Mittelgebirgen lagen Einsatzbedingungen vor, die den Betreibern kleiner Hammerwerke oder Drahtrollen noch lange aus praktischen Gründen die Beibehaltung ihrer »alten« Wasserräder nahelegten. Diese Technik-, Umwelt- und Wissensgeschichte der Kleinwasserkraft fragt nicht wie oft üblich nach dem Neuigkeitsgrad des technischen Wandels, sondern nach der Beständigkeit des Alten und Traditionellen.
1. Schlagwortkette Wasserrad
Wassermühle
Kleinwasserkraftwerk
Geschichte 1830-1930
ANZEIGE DER KETTE Wasserrad -- Wassermühle -- Kleinwasserkraftwerk -- Geschichte 1830-1930
2. Schlagwortkette Wasserrad
Wassermühle
Kleinwasserkraftwerk
Geschichte 1880-1930
ANZEIGE DER KETTE Wasserrad -- Wassermühle -- Kleinwasserkraftwerk -- Geschichte 1880-1930
SWB-Titel-Idn 1668508761
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657787463
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500431743 Datensatzanfang . Kataloginformation500431743 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche