Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46. Zur Entstehung einer Legende

Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46. Zur Entstehung einer Legende
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 505896060 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brüggemann, Jens: Männer von Ehre?
ISBN 978-3-506-79259-4
Name Brüggemann, Jens ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Verlag Ferdinand Schöningh ¬[Verlag]¬
T I T E L Männer von Ehre?
Zusatz zum Titel Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46. Zur Entstehung einer Legende
Verlagsort Paderborn
Verlag Ferdinand Schöningh
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (631 Seiten)
Reihe Krieg in der Geschichte ; Band 112
Krieg in der Geschichte
Band Band 112
Notiz / Fußnoten Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 585-626
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cHelmut-Schmidt-Universität Hamburg
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brüggemann, Jens: Männer von Ehre?
ISBN ISBN 978-3-657-79259-7 PDF
Klassifikation 9556
341.690268
940.541343
NQ 6010
Kurzbeschreibung "Brüggemanns „Männer von Ehre?“ wird auf jeden Fall für lange Zeit ein Standardwerk zum Thema bleiben." (Historische Zeitschrift, Bd. 310/2020, S. 255) Der Mythos, die Wehrmacht sei an Kriegs- und NS-Verbrechen nicht beteiligt gewesen, wurde zu einem der wohl einflussreichsten historischen Narrative der Nachkriegszeit. Entscheidenden Anteil daran hatten Spitzenoffiziere der Wehrmacht selbst. Durch die politische Situation begünstigt, konnten diese in den 1950er Jahren geschichtspolitische Forderungen durchsetzen, die zu ihrer Rehabilitierung und Integration in die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft maßgeblich beitrugen.Jens Brüggemann geht mit dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess erstmals an den Ausgangspunkt dieser Entwicklung. Er zeigt auf breiter Quellenbasis, wie es den in Nürnberg anwesenden Spitzenvertretern der Wehrmacht und ihren Anwälten gelang, eine Argumentation zu entwickeln, die zur Grundlage ihrer Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit wurde. Ein Verlauf, der keinesfalls vorhersehbar war. Aufgrund alter und neuer Konflikte stand die Zusammenarbeit der Offiziere vor einer immensen Belastung, die fast zum Auseinanderbrechen einer gemeinsamen Front vor Gericht geführt hätte.Der Autor leistet einen erhellenden Beitrag zu den Biographien einiger der hochrangigsten Wehrmachtoffiziere nach 1945, blickt aber auch immer wieder auf die Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs zurück. Während bisherige Veröffentlichungen zum Nürnberger Prozess maßgeblich auf gedruckten Quellen basieren, fußt die Studie fast ausschließlich auf zeitgenössischen Primärquellen, hierunter auch bisher nicht genutzte Tondokumente. So können einige etablierte Darstellungen des Prozesses in Frage gestellt, andere mit weiteren Details gestützt werden. Über das Verfahren hinaus wird aber auch verfolgt, welchen Einfluss die dort entstandenen Erzählungen auf das Geschichtsbild in der Nachkriegszeit hatten, die frühe Forschung zu NS-Zeit und Zweitem Weltkrieg prägten und teils noch auf die heutige Literatur wirken.
1. Schlagwortkette Deutsches Reich / Wehrmacht
Kriegsverbrechen
Nürnberger Hauptprozess
General
Strafverteidigung
Juristische Argumentation
ANZEIGE DER KETTE Deutsches Reich / Wehrmacht -- Kriegsverbrechen -- Nürnberger Hauptprozess -- General -- Strafverteidigung -- Juristische Argumentation
SWB-Titel-Idn 1668508591
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657792597
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431726 Datensatzanfang . Kataloginformation500431726 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche