Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Westemigranten: deutsche Kommunisten zwischen USA-Exil und DDR

Westemigranten: deutsche Kommunisten zwischen USA-Exil und DDR
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 516861816 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Keßler, Mario, 1955 - : Westemigranten
ISBN 978-3-412-50044-3
Name Keßler, Mario ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Böhlau-Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Westemigranten
Zusatz zum Titel deutsche Kommunisten zwischen USA-Exil und DDR
Verlagsort Wien ; Köln ; Weimar
Verlag Böhlau Verlag
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (576 Seiten)
Reihe Zeithistorische Studien ; Band 60
Zeithistorische Studien
Band Band 60
Notiz / Fußnoten Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 526-572
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Keßler, Mario, 1955 - : Westemigranten
ISBN ISBN 978-3-412-50045-0 PDF
Klassifikation 8510
324.2430750922
NQ 6970
NQ 5910
Kurzbeschreibung Mario Keßler geht in seinem neuen Buch den Spuren deutscher kommunistischer Exilanten in den USA nach, die nach dem Ende des Nazi-Regimes in die DDR zurückkehrt sind. Er schildert sowohl ihre Exilerfahrungen in der kapitalistischen Gesellschaft der USA wie auch ihre Lebensumstände im Osten Deutschlands nach 1945. Kein Kommunist ist in den Westen Deutschlands zurückgekehrt. Von Interesse sind nicht nur die eingetragenen KPD-Mitglieder, sondern auch „Kommunisten ohne Parteibuch“ wie Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Ernst Bloch oder Stefan Heym. Auf der politischen Ebene geht es primär um die Frage, welche Entwürfe für ein Nachkriegsdeutschland das deutsche kommunistische Exil entwickelte und welche Hoffnungen sich in der DDR erfüllten oder nicht erfüllten. Auf intellektuell-geschichtlicher Ebene interessiert den Autor besonders die Bindung der sehr unterschiedlichen Akteure an die kommunistische Partei oder deren Umfeld – und zwar sowohl in den USA als auch in der DDR. Auf kulturgeschichtlicher Ebene wird – vor allem bei Schriftstellern, Journalisten und Künstlern – nach dem „kulturellen Gepäck“ gefragt, das die Rückkehrer aus den USA mitbrachten. Beargwöhnt wurden sie in beiden Ländern, benötigt wohl nur in der DDR.
1. Schlagwortkette Deutsche
Kommunist
Exil
Rückwanderung
Politische Kultur
USA
Deutschland <DDR>
Deutsche
Kommunist
Exil
Rückwanderung
Politische Kultur
ANZEIGE DER KETTE Deutsche -- Kommunist -- Exil -- Rückwanderung -- Politische Kultur -- USA -- Deutschland -- Deutsche -- Kommunist -- Exil -- Rückwanderung -- Politische Kultur
2. Schlagwortkette USA
Deutschland <DDR>
Kommunist
Politischer Flüchtling
Rückwanderung
Lebensbedingungen
ANZEIGE DER KETTE USA -- Deutschland -- Kommunist -- Politischer Flüchtling -- Rückwanderung -- Lebensbedingungen
SWB-Titel-Idn 1668508524
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783412500450
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500431720 Datensatzanfang . Kataloginformation500431720 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche