Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wahrnehmung und Realität: Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts

Wahrnehmung und Realität: Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 517252414 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wahrnehmung und Realität
ISBN 978-3-8471-0296-0
Name Sarnowsky, Jürgen ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Körperschaft V & R unipress GmbH ¬[Verlag]¬
T I T E L Wahrnehmung und Realität
Zusatz zum Titel Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts
Verlagsort Göttingen
Verlag V&R unipress
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (401 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Nova mediaevalia ; Band 17
Nova mediaevalia
Band Band 17
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wahrnehmung und Realität
ISBN ISBN 978-3-8470-0296-3 PDF
Klassifikation 8554
940.1
NK 4930
NM 1500
Kurzbeschreibung Die Untersuchung von Chroniken, wissenschaftlicher Literatur, Reiseberichten und weiteren Texten erlaubt eine Annäherung an Wahrnehmungen und Vorstellungen der Autoren und ihrer Zeit. Es wird deutlich, dass grundsätzliche Einstellungen die Wahrnehmung beeinflussten, zum Beispiel basierte die Kritik an Königsherrschaft auf Vorstellungen über einen idealen Herrscher. So waren die Vorstellungen von Herrschaft auch dort „konservativ“, wo man es nicht unbedingt erwarten würde, etwa in der städtischen Chronistik oder bei „Reformern“. Darüber hinaus kann man aber sowohl im politischen Bereich wie in Aspekten des Alltagslebens einen steten Wandel der Vorstellungen feststellen und es lassen sich in den Texten bewusste Umdeutungen durch die Protagonisten selbst erkennen. The analysis of chronicles, academic literature, travel literature and additional texts enables an approach on perceptions and ideas of the authors and their time. It becomes clear that profound ideas influenced the perception, e.g. the criticism on the reign of the king was based on the conception of an ideal ruler. Thus, the conceptions of a reign were even “conservative” where nobody would expect them to be, e.g. with urban chroniclers or reformers. Moreover, a constant change in the conceptions can be identified not only in political areas and aspects of everyday life but also as intentional reinterpretations by the main characters themselves.
1. Schlagwortkette Europa
Wirklichkeit
Wahrnehmung
Weltbild
Geschichte 1100-1700
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Wirklichkeit -- Wahrnehmung -- Weltbild -- Geschichte 1100-1700
2. Schlagwortkette Europa
Wirklichkeit
Wahrnehmung
Weltbild
Geschichte 1100-1700
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Wirklichkeit -- Wahrnehmung -- Weltbild -- Geschichte 1100-1700
SWB-Titel-Idn 166850846X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002963
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500431715 Datensatzanfang . Kataloginformation500431715 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche