Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Reproduktion als Übersetzung: eine Metapher und ihre Folgen – vom Salonbericht bis zur frühen Fotokritik

Reproduktion als Übersetzung: eine Metapher und ihre Folgen – vom Salonbericht bis zur frühen Fotokritik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 500072388 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Keuper, Ulrike, 1986 - : Reproduktion als Übersetzung
ISBN 978-3-7705-6311-1
Name Keuper, Ulrike ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Übersetzung als Metapher
T I T E L Reproduktion als Übersetzung
Zusatz zum Titel eine Metapher und ihre Folgen – vom Salonbericht bis zur frühen Fotokritik
Verlagsort Leiden ; Boston ; Singapore ; Paderborn
Verlag Wilhelm Fink
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (VI, 247 Seiten) : Illustrationen
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
"Der vorliegende Text wurde 2015 in ähnlicher Fassung unter dem Titel "Übersetzung als Metapher. Zur Rezeptionsgeschichte druckgrafischer und fotografischer Kunstreproduktion" als Doktorarbeit an der HfG Karlsruhe eingereicht und im darauffolgenden Jahr ebendort angenommen." - Nachbemerkung
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cHochschule für Gestaltung Karlsruhe$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Keuper, Ulrike, 1986 - : Reproduktion als Übersetzung
ISBN ISBN 978-3-8467-6311-7 PDF
Klassifikation 9559
769.94409033
760.117
LH 71100
Kurzbeschreibung Bevor sich für die Vervielfältigung von Kunstwerken im Druck der Begriff der „Reproduktion“ durchsetzte, dominierte lange Zeit eine metaphorische Wendung: Die Umsetzung von Farbe in Linie betrachtete man als „Übersetzung“. Besonders im Frankreich der Aufklärung debattierten Kupferstecher, Kunstkritiker und Dichtungstheoretiker, darunter auch Denis Diderot, über die Analogie zur Übersetzung in der Literatur. Mit ihr als Modell ließen sich zentrale Streitfragen zur grafischen Reproduktion von Kunstwerken verhandeln: Welche Freiheiten dürfen sich Kupferstecher herausnehmen? Schaffen sie lediglich Ersatz für das Original – oder ein Werk von eigener Qualität? Welchen Einfluss haben sie auf die Rezeption? Die prägende Rolle der Übersetzungsmetapher beschränkt sich indes nicht auf den französischen Kupferstichdiskurs des 18. Jahrhunderts. Vielmehr wurden zur Mitte des 19. Jahrhunderts auch fotografische Reproduktionen als Übersetzungsmedien diskutiert – mit Folgen für deren urheberrechtlichen Status.
1. Schlagwortkette Frankreich
Reproduktionsgrafik
Ästhetik
Diskursanalyse
Geschichte 1750-1900
ANZEIGE DER KETTE Frankreich -- Reproduktionsgrafik -- Ästhetik -- Diskursanalyse -- Geschichte 1750-1900
2. Schlagwortkette Frankreich
Reproduktionsfotografie
Urheberrecht
Diskursanalyse
Geschichte 1850-1900
ANZEIGE DER KETTE Frankreich -- Reproduktionsfotografie -- Urheberrecht -- Diskursanalyse -- Geschichte 1850-1900
3. Schlagwortkette Frankreich
Literaturtheorie
Übersetzung
Rezeption
Ästhetik
Reproduktionsgrafik
Reproduktionsfotografie
Geschichte 1750-1900
ANZEIGE DER KETTE Frankreich -- Literaturtheorie -- Übersetzung -- Rezeption -- Ästhetik -- Reproduktionsgrafik -- Reproduktionsfotografie -- Geschichte 1750-1900
SWB-Titel-Idn 1668508419
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846763117
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431710 Datensatzanfang . Kataloginformation500431710 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche