Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Thema: Berufskultur und Lehrersein: kulturtheoretische Zugänge in der Lehrerforschung

Thema: Berufskultur und Lehrersein: kulturtheoretische Zugänge in der Lehrerforschung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 51093403X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Thema: Berufskultur und Lehrersein
ISBN 978-3-8474-2169-6
Name Kramer, Rolf-Torsten ¬[HerausgeberIn]¬
Idel, Till-Sebastian ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Idel, Till-Sebastian ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schierz, Matthias ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Thema: Berufskultur und Lehrersein
Zusatz zum Titel kulturtheoretische Zugänge in der Lehrerforschung
Verlagsort Opladen ; Toronto
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (169 Seiten)
Reihe Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung ; 7. Jahrgang 2018
Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung
Band 7. Jahrgang 2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Thema: Berufskultur und Lehrersein
ISBN ISBN 978-3-8474-1192-5 PDF
Klassifikation YQ
EDU
9570
YQJ
EDU037000
Kurzbeschreibung Seit einigen Jahren konzentriert sich ein relevanter Teil der Forschung zum Lehrer*innenberuf auf die Analyse von Kompetenzen und Wissensformen mit dem Ziel, diese zu optimieren und an die Anforderungen veränderter Unterrichtsarrangements anzupassen. Daneben sind in den letzten Jahren aber auch kulturtheoretische, praxeologische Zugänge zum Lehrer*innenberuf und seinen Wandlungsprozessen vorangetrieben worden, die im Thementeil dieser Ausgabe der Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung dargestellt werden. Im Zentrum dieser Zugänge stehen Rekonstruktionen der unterrichtsgenerierenden Muster, routineförmigen Handlungslogiken und impliziten Wissensbestände Lehrender. Dabei ist das Interesse an der Frage des Zusammenspiels zwischen der schulischen Berufskultur, den praktischen Formen, mit denen sich Lehrpersonen auf die berufskulturellen Anforderungen beziehen, und den hieraus entstehenden habituellen Dispositionen der Professionellen erheblich gestiegen. Lehrer*insein ist als Existenzform in einem Feld zwischen Schul-, Lern- sowie Fach- und Berufskultur situiert und speist sich auch aus den biographischen Aufschichtungen und der individuellen Gewordenheit des Habitus von Lehrkräften. Praxeologische Analysen müssen diese beiden Seiten der Relationierung von Feld und Akteur konzeptualisieren. In den Beiträgen wird dies an verschiedenen konkreten Themenstellungen aufgezeigt.
SWB-Titel-Idn 1668504480
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847411925
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431427 Datensatzanfang . Kataloginformation500431427 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche