Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium: Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst

¬Die¬ Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium: Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 34128355X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Silkenbeumer, Mirja, 1972 - : ¬Die¬ Mühen des Aufstiegs: von der Realschule zum Gymnasium
ISBN 978-3-86649-314-8
Name Silkenbeumer, Mirja ¬[VerfasserIn]¬
Wernet, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Wernet, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium
Zusatz zum Titel Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Farmington Hills, MI
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang 1 Online-Ressource (96 Seiten)
Reihe Pädagogische Fallanthologie ; Band 9
Pädagogische Fallanthologie
Band Band 9
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Silkenbeumer, Mirja, 1972 - : ¬Die¬ Mühen des Aufstiegs: von der Realschule zum Gymnasium
ISBN ISBN 978-3-8474-1363-9 PDF
Klassifikation JNL
EDU
1570
JNLB
EDU025000
9570
370
370
DK 8000
Kurzbeschreibung Der Schulformwechsel „nach“ oben ist im deutschen Schulsystem ein äußert seltenes Ereignis. Welche subjektiven Bedingungen, Begleiterscheinungen und Folgen werden hierbei wirksam? In diesem Band wird ein Schüler vorgestellt, dem der Aufstieg von der Realschule zum Gymnasium geglückt ist, um auf die subjektiven Bewältigungsstrategien hinzuweisen, die mit diesen unwahrscheinlichen Schulkarrieren verbunden sind. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung sind für die schulpädagogische Lehrerausbildung von besonderer Relevanz. Sie machen nicht nur darauf aufmerksam, dass die subjektiven Dispositionen der SchülerInnen, die in den schulischen Handlungsraum eingehen, sehr unterschiedlich ausfallen können; sie machen auch deutlich, dass damit unterschiedliche subjektive Resonanzen auf das pädagogische Handeln der Lehrerinnen und Lehrer gegeben sind. Ein pädagogisches Selbstverständnis, das auf die Veränderung dieser Resonanzen der SchülerInnen abzielt und die Beharrungstendenzen dieser Dispositionen unterschätzt, läuft Gefahr, einem überdehnten Berufsbild zu folgen. Umgekehrt verspricht die Einsicht in die relative Stabilität der subjektiven Dispositionen für die LehrerInnen einen wichtigen Beitrag zum Verständnis ihrer Klientel.
1. Schlagwortkette Schulpädagogik
Schulübergang
Realschule
Gymnasium
ANZEIGE DER KETTE Schulpädagogik -- Schulübergang -- Realschule -- Gymnasium
2. Schlagwortkette Schulübergang
Soziale Herkunft
Bildungsgang
Sozialer Aufstieg
Umfrage
ANZEIGE DER KETTE Schulübergang -- Soziale Herkunft -- Bildungsgang -- Sozialer Aufstieg -- Umfrage
3. Schlagwortkette Schulübergang
Soziale Herkunft
Bildungsgang
ANZEIGE DER KETTE Schulübergang -- Soziale Herkunft -- Bildungsgang
SWB-Titel-Idn 1668504383
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847413639
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431418 Datensatzanfang . Kataloginformation500431418 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche