Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

LEGO: Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturforschung

LEGO: Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturforschung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 510231977 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Hammerl, Tobias, 1977 - : LEGO
ISBN 978-3-8309-3249-9
Name Hammerl, Tobias ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L LEGO
Zusatz zum Titel Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturforschung
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource (354 Seiten)
Reihe Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft ; Band 34
Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
Band Band 34
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Regensburg$d2014
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Hammerl, Tobias, 1977 - : LEGO
ISBN ISBN 978-3-8309-8249-4 PDF
Klassifikation 1753
9753
306.481
330
LB 61015
Kurzbeschreibung Der bunte, weltweit bekannte Plastikbaustein des dänischen Spielzeugherstellers LEGO ist ein Leitfossil der materiellen Kultur der Gegenwart. Bereits 1964 schrieb DER SPIEGEL: »Niemals zuvor gab es ein Spielzeug, dem in so kurzer Zeit der breiteste Raum in den Schaufenstern und Regalen der Spielwarengeschäfte und der bevorzugte Platz im Spielschrank der Kinder eingeräumt wurde«. Diese Studie rückt LEGO erstmalig in den Fokus der Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft. Grundlage hierfür ist, Spielkultur zunächst als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld abzustecken, Begrifflichkeiten zu diskutieren und daraus Fragestellungen zu entwickeln. Darauf aufbauend untersucht die Studie das LEGO Baukastensystem hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte und der inhaltlichen Entwicklung von eigenständigen Themenwelten. Abschließend wird aufgezeigt, welche kulturellen Wertigkeiten mit dieser Spielware verknüpft sind, welche Paradigmenwechsel der kulturellen Kategorie Spiel anhand von LEGO ablesbar sind und wie der Baukasten zum Leitmotiv der gegenwärtigen Alltagskultur wurde. Es ist das Ziel dieser Arbeit, den ›»homo ludens«‹ und das Spiel als Phänomen der Alltagskultur stärker in den volkskundlichen Fokus zu rücken.
2. Kurzbeschreibung Insgesamt überzeugt Hammerls kenntnisreiche, gut lesbare Arbeit sowohl in den Analysen als auch in ihrem Plädoyer für eine reichhaltigere Spielkulturforschung und sei damit allen Spielforschenden ans Herz gelegt. Es ist zu hoffen, dass damit die Saat für ein blühendes Feld gelegt ist. – Aleta-Amirée von Holzen, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2019, S. 97.
1. Schlagwortkette LEGO
Modellbau
Spiel
Alltagskultur
ANZEIGE DER KETTE LEGO -- Modellbau -- Spiel -- Alltagskultur
SWB-Titel-Idn 1668496585
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982494
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431338 Datensatzanfang . Kataloginformation500431338 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche