Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Migration und Generation: volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa

Migration und Generation: volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 514438932 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡: Migration und Generation
ISBN 978-3-8309-3930-6
Name Scholl-Schneider, Sarah ¬[HerausgeberIn]¬
Kropp, Moritz ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Kropp, Moritz ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Migration & Generation im östlichen Europa. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven<Veranstaltung> <2015, Mainz> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Migration und Generation
Zusatz zum Titel volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource (274 Seiten)
Reihe Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde ; Band 16
Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
Band Band 16
Notiz / Fußnoten "Tagung zu "Migration und Generation. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa"...Die vorliegende Publikation nun resultiert aus der genannten internationalen Tagung, die... im Auftrag der Fachkommission Volkskunde des Herder-Forschungsrats in Kooperation mit dem Schroubek- Fonds Östliches Europa sowie der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. organisiert wurde. Sie fand im November 2015 am Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz statt" Einführende Überlegungen, Seite 8
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡: Migration und Generation
ISBN ISBN 978-3-8309-8930-1 PDF
Klassifikation 1752
9752
304.809
330
LB 56269
Kurzbeschreibung Die historischen Zäsuren von 1945 und 1989/90 haben insbesondere im östlichen Europa zu massiven Umwälzungen geführt – nicht nur hinsichtlich der Entstehung spezifischer Generationen, sondern vor allem auch in Bezug auf Migrationsprozesse. Doch ein Zusammendenken der beiden Aspekte führt schnell zu pauschalen Etikettierungen der betroffenen gesellschaftlichen Gruppen, etwa als ‚Erlebnisgeneration‘, ‚Generation 1,5‘ oder ‚zweite Generation‘. Dies verstellt jedoch den Blick auf die Akteurinnen und Akteure selbst. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht daher der Versuch, Perspektiven auf Migration und Generation nah an den Menschen nachzuverfolgen, zu verstehen und zu deuten. Dabei rücken neben den biografischen Erfahrungen und Erzählungen auch die jeweiligen Rahmenbedingungen und Kontexte potenzieller kollektiv-biografisch prägender Prozesse von Dynamik und Wandel im östlichen Europa und darüber hinaus in den Fokus. In den insgesamt elf Beiträgen wird nicht nur die Kontingenz des Umgangs mit Migrationserfahrungen durch einzelne Generationen deutlich, sondern auch, inwiefern familiäre, räumliche, politische und nicht zuletzt auch wissenschaftliche Kontexte diese beeinflussen.
2. Kurzbeschreibung Die Autor*innen der elf Beiträge reflektieren in unterschiedlicher Art, teilweise stärker empirisch und teilweise stärker theoretisch ausgerichtet, den Nexus von Migration und Generation. Damit greifen sie einen bedeutsamen Zusammenhang auf, mit dem sich migrationswissenschaftliche Arbeiten bislang selten oder in unzureichender Weise beschäftigt haben. – Simon Goebel, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, erschienen am 10.07.2020.
1. Schlagwortkette Osteuropa
Vertreibung
Migration
Familie
Kollektives Gedächtnis
Generationsbeziehung
ANZEIGE DER KETTE Osteuropa -- Vertreibung -- Migration -- Familie -- Kollektives Gedächtnis -- Generationsbeziehung
2. Schlagwortkette Osteuropa
Migration
Volkskunde
ANZEIGE DER KETTE Osteuropa -- Migration -- Volkskunde
SWB-Titel-Idn 1668496496
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989301
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431329 Datensatzanfang . Kataloginformation500431329 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche