Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens: eine Festschrift für Helmut Eberhart

Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens: eine Festschrift für Helmut Eberhart
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 513765085 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens
ISBN 978-3-8309-3870-5
Name Pöttler, Burkhard ¬[HerausgeberIn]¬
Eisch-Angus, Katharina ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Eisch-Angus, Katharina ¬[HerausgeberIn]¬
Name Verhovsek, Johann ¬[HerausgeberIn]¬
Eberhart, Helmut ¬[GefeierteR]¬
T I T E L Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens
Zusatz zum Titel eine Festschrift für Helmut Eberhart
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource (407 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens
ISBN ISBN 978-3-8309-8870-0 PDF
Klassifikation 1753
9753
305.80072
330
LB 16160
Kurzbeschreibung Anlässlich des 65. Geburtstags des Grazer Wissenschaftlers und Hochschullehrers Helmut Eberhart versammeln Kolleginnen und Kollegen aus der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie/Volkskunde und aus benachbarten Fächern ihre „Fundstücke“ aus vier thematischen Feldern: WISSEN UND SCHAFFEN, DIESSEITS UND JENSEITS, BEGEGNEN UND FREMD SEIN, SAMMELN UND ZEIGEN. Die Beiträge folgen damit den Forschungsschwerpunkten im bisherigen Lebenswerk Helmut Eberharts: der Wissenschaftsgeschichte, der Religionsethnologie und Wallfahrtsforschung, der Migrationsforschung und der Museologie. Von Österreich und Europa bis nach Neuseeland, Korea und in die USA, vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart öffnet der Band den Blick auf die europäischen und internationalen Horizonte empirischer Alltagskulturforschung. Volkskundliches Wissen und historische Tiefe fundieren eine Europäische Ethnologie, die die Vermittlung von Forschung zurück ins Alltags- und Kulturleben mitdenkt und die kulturwissenschaftliche Erkenntnis in verantwortliches Tätigwerden überführt.
2. Kurzbeschreibung Der Band ist, um in der Museumssprache zu bleiben, eine papierene Schatz- und Wunderkammer – und damit eine Festschrift im besten Sinne: ein Konglomerat unterschiedlichster Inhalte, thematischer Zugänge und Textsorten – mit Raum auch [...] für Experimentelles und Randständiges, für akademische Milieustudien und die persönliche Dimension von Wissenschaft sowie die „Mischform“ [...]. – Sonja Windmüller, in: Kieler Blätter zur Volkskunde, S. 172–173.
1. Schlagwortkette Volkskunde
Ethnologie
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Volkskunde -- Ethnologie -- Geschichte
2. Schlagwortkette Christentum
Volksfrömmigkeit
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Christentum -- Volksfrömmigkeit -- Geschichte
3. Schlagwortkette Fremdheit
Kulturkontakt
ANZEIGE DER KETTE Fremdheit -- Kulturkontakt
4. Schlagwortkette Volkskundemuseum
Sammlung
Ausstellung
Konzeption
ANZEIGE DER KETTE Volkskundemuseum -- Sammlung -- Ausstellung -- Konzeption
5. Schlagwortkette Kulturanthropologe
Ethnologie
Volkskunde
ANZEIGE DER KETTE Kulturanthropologe -- Ethnologie -- Volkskunde
SWB-Titel-Idn 1668496429
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988700
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431322 Datensatzanfang . Kataloginformation500431322 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche