Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Extravaganz und Geschäftssinn: Telemanns Hamburger Innovationen

Extravaganz und Geschäftssinn: Telemanns Hamburger Innovationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1669371042 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Extravaganz und Geschäftssinn - Telemanns Hamburger Innovationen
ISBN 978-3-8309-3997-9
Name Jahn, Bernhard ¬[HerausgeberIn]¬
Rentsch, Ivana ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Rentsch, Ivana ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Extravaganz und Geschäftssinn
Zusatz zum Titel Telemanns Hamburger Innovationen
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (352 Seiten)
Reihe Hamburg Yearbook of Musicology ; Band 1
Hamburg yearbook of musicology
Band Band 1
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Extravaganz und Geschäftssinn - Telemanns Hamburger Innovationen
ISBN ISBN 978-3-8309-8997-4
Klassifikation 1593
9593
780.92
LP 42179
Kurzbeschreibung „Extravaganz“ und „Geschäftssinn“ bilden die Eckpunkte, die das weite Feld von Georg Philipp Telemanns Wirken in Hamburg abstecken. Der Komponist verband mit wechselnder Gewichtung ästhetische Ziele und ökonomisches Kalkül, wobei er beides auf diffizile Weise ausbalancierte. Dass künstlerische Möglichkeiten und finanzielle Erfolge in hohem Maße von einem Absatzmarkt abhingen, der nicht unbedingt bereits gegeben war, sondern überhaupt erst geschaffen werden musste, lenkt die Perspektive auf Telemanns Netzwerke. Der Band sieht entsprechend einen Dreischritt von der ästhetischen „Extravaganz“ über die vielschichtigen „Netzwerke“ Telemanns und seiner Zeitgenossen bis hin zum persönlichen und verlegerischen „Geschäftssinn“ vor.
2. Kurzbeschreibung Mit dem 351 Seiten und 18 Artikeln um fassenden Band liegt ein umfangreicher und wichtiger Beitrag für die Telemann-Forschung vor. Die Artikel, die spezialisiert auf das Werk Telemanns Bezug nehmen, werden vor allem Fachpublikum ansprechen; die Beiträge, die einen weiteren kulturellen Kontext thematisieren, machen die Lektüre des Bandes jedoch auch für weniger spezialisierte Leserinnen und Leser lohnenswert. – Vera Grund, in: Musiktheorie 3/2020, S. 279-283.
3. Kurzbeschreibung Neben neuen wichtigen musikhistorischen Erkenntnissen bietet dieser auf eine Hamburger Konferenz zum 250. Todestag Telemanns zurückgehende Sammelband aufschlussreiche kommunikationshistorisch wichtige Informationen zu dem Kampf eines bedeutenden Komponisten um ein Publikum, ein Bestreben, das sicherlich auch mit der Geschäftstüchtigkeit Telemanns zu erklären ist, mehr noch aber mit seinem guten Gespür für die Bedürfnisse eines sich schnell vergrößernden Rezipientenkreises für Musikdrucke unterschiedlichster Art. – Holger Böning, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (2020), S. 164.
1. Schlagwortkette Telemann, Georg Philipp
Hamburg
ANZEIGE DER KETTE Telemann, Georg Philipp -- Hamburg
2. Schlagwortkette Telemann, Georg Philipp
Hamburg
ANZEIGE DER KETTE Telemann, Georg Philipp -- Hamburg
3. Schlagwortkette Telemann, Georg Philipp
Komposition <Musik>
Geschäftssinn
ANZEIGE DER KETTE Telemann, Georg Philipp -- Komposition -- Geschäftssinn
SWB-Titel-Idn 1668496194
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989974
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431302 Datensatzanfang . Kataloginformation500431302 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche