Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden: aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg

Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden: aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1047728265 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden
ISBN 978-3-8309-3963-4
Name Schaal, Katharina ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden
Zusatz zum Titel aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (276 Seiten)
Reihe Academia Marburgensis ; Band 15
Academia Marburgensis
Band Band 15
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe)ISBN: 978-3-8309-3963-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden
ISBN ISBN 978-3-8309-8963-9 PDF
Klassifikation 1555
9555
727.40009434143
AL 55602
Kurzbeschreibung In den Jahren nach ihrer Gründung 1527 wurden der Marburger Universität drei Klostergebäude in der Stadt übergeben, in denen Hörsäle, die Bibliothek, aber auch Wohnräume für Professoren und Studenten untergebracht waren. Fast 300 Jahre dauerte es, bis die Universität zusätzliche Gebäude erhielt – weitere Altbauten und schließlich auch eigens für ihre Zwecke errichtete Neubauten. Ein wahrer Bauboom setzte nach 1866 ein, als Kurhessen preußisch geworden war. Aus dem Blickwinkel der Bauarchäologie, der Geschichte, der Architekturgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte sind in diesem Band Beiträge zu einzelnen Gebäuden, Gebäudegruppen und zur Nutzungsgeschichte einzelner Gebäude versammelt, die die bislang eher wenig bearbeitete Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg ergänzen.
2. Kurzbeschreibung Der Band versammelt Beiträge zu Architektur und Nutzung ausgewählter Gebäude; er erhellt damit nicht nur die Marburger Bau- und Universitätsgeschichte, sondern auch die allgemeine Wissenschaftsgeschichte. – Ellen Thun, in: Marburger UniJournal 58 (Sommer 2019), S. 21.
3. Kurzbeschreibung Die in der renommierten Reihe Academia Marburgensis erschienene Publikation greift bislang kaum oder nicht behandelte Aspekte auf und wird in Anbetracht des fünfhundertjährigen Universitätsjubiläums 2027 schon jetzt mit ihren vielfältigen Informationen und Einblicken von großem Nutzen sein. – Kristin Langefeld, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 70, 2020, S. 395 f.
1. Schlagwortkette Philipps-Universität Marburg
Hochschulbau
Architektur
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Philipps-Universität Marburg -- Hochschulbau -- Architektur -- Geschichte
2. Schlagwortkette Philipps-Universität Marburg
Hochschulbau
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Philipps-Universität Marburg -- Hochschulbau -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 1668495880
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989639
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431272 Datensatzanfang . Kataloginformation500431272 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche