Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Kunst präsent zu sein: Carl Rogers und das frühbuddhistische Verständnis von Meditation

¬Die¬ Kunst präsent zu sein: Carl Rogers und das frühbuddhistische Verständnis von Meditation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 508236959 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Tichy, Harald Erik: ¬Die¬ Kunst präsent zu sein
ISBN 978-3-8309-3827-9
Name Tichy, Harald Erik ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Kunst präsent zu sein
Zusatz zum Titel Carl Rogers und das frühbuddhistische Verständnis von Meditation
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (293 Seiten)
Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur ; Band 22
Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur
Band Band 22
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cSigmund-Freud-Privatuniversität Wien$d2017
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Tichy, Harald Erik: ¬Die¬ Kunst präsent zu sein
ISBN ISBN 978-3-8309-8827-4
Klassifikation 1530
9530
616.8914
294.34435
CU 2690
CU 8580
Kurzbeschreibung Wenige Monate vor seinem Tod überraschte Carl Rogers mit der Frage, ob er nicht vielleicht das Wichtigste beim Konzeptualisieren der drei Therapeuteneinstellungen Empathie, bedingungslose Wertschätzung und Kongruenz übersehen hätte, nämlich wirklich präsent zu sein. Über Rogers’ Erfahrung der Präsenz ist schon viel geschrieben worden. Doch wurde noch keine Theorie vorgelegt, wie es Rogers möglich war, in diese Präsenz im Sinne eines heilsamen veränderten Bewusstseinszustands zu gelangen. In einem experimentalhermeneutischen Dialog mit Buddhas Lehrreden im Pāli-Kanon entwickelt Harald Erik Tichy hier erstmals eine Erklärung dafür, wie das Entstehen dieser herausragenden Erfahrung rekonstruiert werden kann. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss darüber, wie es Therapeutinnen und Therapeuten leichter gelingen kann, achtsam zu sein. Sie eröffnen einen ganz neuen Blick auf die Entstehungsgeschichte von Rogers’ Psychotherapietheorie und sie erlauben erste Ansätze für eine Theorie der Meditation im personzentrierten Ansatz. Diese ist eine völlige Neufundierung der Achtsamkeitsmeditation in der Psychotherapie. Als praktische Konsequenz wird ein Curriculum angeboten, wie Achtsamkeitsmeditation in die Psychotherapeutenausbildung integriert werden könnte.
2. Kurzbeschreibung Die Bedeutung von Tichys Überlegungen geht weit über den Bereich der Psychotherapieforschung hinaus. Denn hier wird im Prinzip die ganze Theorie der achtsamkeitsbasierten Therapieformen auf ein neues Fundament gestellt. – Martin Tauss, in: Ärzte Woche, 44/2018 (02.11.2018)
3. Kurzbeschreibung Doch das völlig Neue an Tichys Arbeit ist, dass sie erstmals eine fundierte Erklärung anbietet, wie das Entstehen dieser „spirituell“ anmutenden Erfahrungen rekonstruiert werden kann. – Martin Tauss, in: Die Furche (28.02.2019).
1. Schlagwortkette Rogers, Carl R.
Nichtdirektive Psychotherapie
Präsenz <Philosophie>
Achtsamkeit
Meditation
Frühbuddhismus
ANZEIGE DER KETTE Rogers, Carl R. -- Nichtdirektive Psychotherapie -- Präsenz -- Achtsamkeit -- Meditation -- Frühbuddhismus
SWB-Titel-Idn 166849583X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988274
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431268 Datensatzanfang . Kataloginformation500431268 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche