Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Contergan: eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen

Contergan: eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 251086143 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Freitag, Walburga, 1959 - : Contergan
ISBN 978-3-8309-1503-4
Name Freitag, Walburga ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Contergan
Zusatz zum Titel eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr [2005]
2005
Umfang 1 Online-Ressource (456 Seiten)
Reihe Internationale Hochschulschriften ; Bd. 444
Internationale Hochschulschriften
Band Bd. 444
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Bielefeld$d2004
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Freitag, Walburga, 1959 - : Contergan
ISBN ISBN 978-3-8309-6503-9
Klassifikation 1579
9579
920
DT 1500
DT 9000
DT 5000
Kurzbeschreibung Als Genealogie bezeichnet Foucault eine Analyse der Geschichte der Gegenwart, die die Konstitution des Subjekts im historisch-kulturellen Zusammenhang zu erklären vermag. Diese Denkfigur greift die Autorin in ihrer Studie auf, hält sich jedoch nicht an die foucaultsche Regel, sich dabei vom konstituierenden Subjekt zu befreien. Stattdessen gibt sie ihm einen angemessenen Ort, indem sie sich der Frage zuwendet, welche biographische Bedeutung die von orthopädischen, sonder- und heilpädagogischen Disziplinen entwickelten Normalisierungspraktiken aus der Perspektive derjenigen gewonnen haben, denen der Diskurs galt. Die biographischen Erzählungen contergangeschädigter Frauen und Männer, so ein zentrales Ergebnis, lassen ihrerseits Regeln erkennen, nach denen biographisch 'wahres' Wissen entwickelt wird und Ablehnungen und Modifikationen der Bezeichnungs- und Normalisierungspraktiken verlaufen. Zudem geben sie Hinweise auf Bildung von gesellschaftlichen Gegenentwürfen, die kurz davor sind, in moralisch motivierte Kämpfe zu fließen.
2. Kurzbeschreibung Ganz besonders kann die inspirierende Studie von Walburga Freitag die reichhaltigen Perspektiven auf "Behinderung" jenseits des medizinischen Blickes erschließen. [...] Vor allem der erste Teil der Studie erscheint fast wie ein Wissenschaftskrimi [...] Auch der zweite Teil ist aufgrund seiner methodologischen Begründung und den "anderen Geschichten" über Contergan, die damit generiert werden, sehr aufschlussreich. – Beide Teile der Studie durchdringen sich zu einer außerordentlich anregenden Einheit, die ihren Erkenntnistheoretischen Höhepunkt in einer sehr überzeugenden "Hermeneutik des Subjekts" findet. [...] Wer also an einer Theorie- und Weiterentwicklung der Sonderpädagogik als Differenzdisziplin ernsthaft Interesse zeigt, wird sich mit den äußerst anregenden Studien von Walburga Freitag [...] auseinandersetzen müssen. Sven Sauter in: EWR 5 (2006), Nr. 6 vom 28.11.2006.
3. Kurzbeschreibung Durch die Gegenüberstellung von medizinischem Dispositiv und biographisch "wahrem" Wissen gelingt Walburga FREITAG eine Annäherung an die moralische Grammatik und die historisch-politische Bedeutsamkeit dieses sozialen Konfliktes. Die Verknüpfung von Diskursanalyse und Biographieforschung ist also nicht nur in methodischer Hinsicht gelungen, sondern fördert auch, was positiv hervorgehoben werden sollte, neue Erkenntnisse über das Verhältnis von Subjekt, Gesellschaft und Wissenschaft zu Tage. – [Eine] grundlegend positive Bewertung dieser Studie. Allein das Bemühen um eine Verbindung von qualitativ-hermeneutisch subjektbezogenen Verfahren mit der Diskurstheorie FOUCAULTs kann nicht hoch genug bewertet werden. Auch das Bemühen der Autorin um Nachvollziehbarkeit und methodische Transparenz ebenso wie um eine tatsächlich empirisch begründete Thesenbildung muss positiv hervorgehoben werden. Indem Walburga FREITAG die Subjekte als biographische Akteure sichtbar macht und sie auf diesem Wege in die FOUCAULTsche Diskurstheorie "zurückholt", gelingt es ihr, richtungsweisende Fragen für eine zukünftige Erforschung des Macht-Wissens-Komplexes aufzuwerfen. Anne Klein in: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 7, No. 2, Art. 15, März 2006; URL: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-06/06-2-15-d.htm
1. Schlagwortkette Kind
Thalidomid-Embryopathie
Rehabilitation
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Kind -- Thalidomid-Embryopathie -- Rehabilitation -- Geschichte
2. Schlagwortkette Erwachsener
Thalidomid-Embryopathie
ANZEIGE DER KETTE Erwachsener -- Thalidomid-Embryopathie
3. Schlagwortkette Erwachsener
Thalidomid-Embryopathie
Interview
ANZEIGE DER KETTE Erwachsener -- Thalidomid-Embryopathie -- Interview
SWB-Titel-Idn 1668495783
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830965039
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431263 Datensatzanfang . Kataloginformation500431263 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche